Name |
Artikel |
Ausgabe |
Karabekir, Neşe |
Birth psychodrama: what is the role of the birth psychodramatist/psychotherapist in the labour ward? |
1/2017 |
Karkut-Rzondtkowska, Joanna |
Significant events during a psychodrama and action methods based experiential group training for psychology students |
1/2019 |
Karlhuber, Kerstin |
Pathologisches Horten vor dem Hintergrund der psychodramatischen Entwicklungstheorie. Warum genug nie genügen kann |
2/2021 |
Kasper, Gotlind |
Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen |
2/2009 |
Kastner, Gabriele |
Vom Blick aus dem Muster zum Blick auf das Muster. Grounded theory und Psychodrama |
S/2011 |
Kastner, Gabriele |
FrauenSzenen |
S2/2016 |
Katzmair, Harald |
Soziale Netzwerkanalyse und das soziale Atom |
2/2016 |
Katzmair, Harald |
Das Psychodrama des Adaptiven Zyklus. Morenos „Lokometrie“ aus dem Gesichtspunkt der zeitgenössischen Komplexitätsforschung |
S/2019 |
Kauppila, Reijo |
Evidence-Based-Trauma-Stabilisation Project: Innovative approach for work with refugee, asylum seeking, and immigrant families
|
S2/2023 |
Kaya, Fadime |
The effect of Psychodrama practice on the subjective well-being in nursing students: A quasi-experimental study |
S/2020 |
Kayir, Arşaluys |
Vaginismus - ein geteiltes Geheimnis. Psychodrama in der Sexualtherapie |
1/2012 |
Keckeis, Silke Christiane |
Bedeutung und Möglichkeiten der Rollendiagnostik am Beispiel der Co-Abhängigkeit |
2/2019 |
Keisari, Shoshi |
Bringing a path to life: the integration of narrative therapy and playback theater in individual therapy |
S2/2024 |
Kellner, Raffaela |
Soziale Medien für Psychotherapeut*innen. Eine Schilderung aus der Praxis |
2/2022 |
Kellner, Raffalea |
Die erschöpfte Mutter |
2/2024 |
Kern, Eva |
Change Management und Psychodrama. Für Veränderungsprozesse öffnen und erwärmen |
2/2018 |
Kern, Robert |
Praktisches Arbeiten in inklusiven Psychodrama-Gruppen am Beispiel einer Lehrgangsgruppe einer Peer-Beratungs-Ausbildung. Wenn anders gar nicht so anders ist |
S2/2024 |
Kern, Sabine |
Zur Ätiologie der Sucht. Wer sich in ein Labyrinth begibt, sollte den Ariadnefaden nicht vergessen! |
S/2012 |
Kern, Sabine |
PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher |
1/2014 |
Kern, Sabine |
Den Blick in den psychodramatischen Spiegel wagen. Grundlagen der Spiegeltechnik im klinischen Kontext und im Coaching |
2/2015 |
Kern, Sabine |
Psychodramatische-Selbsterfahrung im Gruppen- und Einzelsetting. Eine Reise zu sich selbst |
1/2022 |
Kern, Sabine |
Psychodramatherapeutische Intervision. Ein Erfahrungsbericht |
S2/2022 |
Kern, Sabine |
Psychodramatische Arrangements für und mit dem Körper im Gruppen-Setting |
S1/2023 |
Kipper, David A. |
Empirische Studien zur Spontaneität: Eine Überprüfung |
S/2011 |
Kipper, David A. |
Factor analysis of the Revised Spontaneity Assessment Inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Kiri, Edit A. |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Kirk, Kate |
Grasping the tail of a comet: researching and writing about psychodrama in the 21th century |
S/2016 |
Kirk, Kate |
Storymaking, psychodrama and happy ever after: using childrens stories to create dramas and find other endings |
1/2017 |
Kirk, Kate |
Collaboration and co-operation: using the voices of colleagues in psychodrama research |
S/2020 |
Kirk, Kate |
Looking for the “Burning” questions: using action methods in supporting psychotherapy students to undertake research |
S1/2022 |
Kirlangıç Şimşek, Bircan |
The effectiveness of psychodrama on social skills and life satisfaction of disadvantaged early-adolescents |
S/2020 |
Kirlangıç Şimşek, Bircan |
Examining the effects of psychodrama practice: a study on psychological well-being, hopelessness and insight in emerging adults |
S/2020 |
Kiss, Orhidea Edith |
Forced interruption and reunion: the effect of COVID-pandemic related restrictions on ongoing psychodrama groups in Hungary |
S1/2022 |
Kistler, Sabine |
Partnersuche in Zeiten der digitalen Kommunikation. Liebe zwischen Bits und Bytes |
2/2021 |
Klein, Manuela |
Über die Bedeutung von Gender im therapeutischen Prozess |
S2/2016 |
Klein, Ulf |
Die Neurophysiologie der Bühne |
2/2012 |
Klein, Ulf |
Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigal … Zum Verhältnis von Psychodrama, Systemtheorie und Systemischer Familientherapie |
2/2014 |
Klein, Ulf |
Zur Neurophysiologie des psychodramatischen Spiegelns. "Rin in die Kartoffeln - raus aus die Kartoffeln" oder vom Pendeln zwischen Involviertheit und Distanziertheit |
2/2015 |
Klein, Ulf |
Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Innere und äußere Lebenswelten greifbar machen |
2/2016 |
Knapp, Hildegard |
Therapie mit Frauenpaaren |
1/2010 |
Knapp, Hildegard |
Trauma und Geschlecht - eine Annäherung |
S2/2016 |
Koch, Kai-Christian |
Zunehmende Segregation durch Akzeleration? Empirische Analyse einer entwicklungspsychologischen Erklärung des Wandels der soziometrischen Beziehungen zwischen Jungen und Mädchen in Grundschulklassen |
S/2011 |
Köfeler, Christina |
Soziale Interaktion von Kindern mit Selektivem Mutismus |
S/2016 |
Köfeler, Christina |
Die Zukunft aufs Papier träumen. Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart |
1/2023 |
König, Andrej |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Koenig, Oliver |
Intra-Aktionen und Grenz-Akte des Wandels. Erschöpfung, Tanz und die Kunst inklusiver Führung |
S2/2024 |
Koerdt-Brüning, Birgit |
Die heilsame Szene: Methodenübergreifende Therapie mit Psychodrama und Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP) – Ein Fallbeispiel |
2/2014 |
Koerdt-Brüning, Birgit |
Mentalizing in psychodrama and katathym imaginative psychotherapy: a comparison study
|
S2/2024 |
Körner, Yvonne Fenia |
Die positive Absicht des süchtigen Anteils. Reintegration von Persönlichkeitsanteilen im Psychodrama |
2/2023 |
Koev, Nikolay |
The tinder box |
S2/2023 |
Kollenbaum, Volker |
Wann und warum arbeite ich psychodramatisch? |
2/2013 |
Komenda-Schned, Sophie |
Psychische Gesundheit bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Einblicke in ein partizipatives Forschungsprojekt
|
S2/2024 |
Kopatz, Anna-Lotte |
Kinderpsychodrama zur Förderung emotionaler Kompetenz im Vorschulalter |
S/2020 |
Krakau, Heiko |
Teamentwicklung psychodramatisch visualisieren. Individuelle Wege zum Team erlebbar machen |
2/2024 |
Krall, Hannes |
Supervision in der Psychodrama-Psychotherapieausbildung. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von Ausbildungssupervision |
S/2011 |
Krall, Hannes |
Sexualität – ein vernachlässigtes Thema in der Psychodrama Ausbildung? |
1/2012 |
Krall, Hannes |
Integration von Forschung in der Psychotherapieausbildung - Erfahrungen von Studierenden mit forschungsorientierten Inhalten und Tätigkeiten im Projekt TRAIN |
S/2016 |
Krall, Hannes |
Soziale Interaktion von Kindern mit Selektivem Mutismus |
S/2016 |
Krall, Hannes |
Supervision von Psychotherapeut*innen in Ausbildung – Welchen Mehrwert bringen psychodramatische und soziometrische Verfahren? |
S2/2022 |
Krall, Hannes |
Psychodrama with children. To promote social learning and role development of multiply stressed children |
S2/2023 |
Kramer, Josef |
Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching |
2/2013 |
Krammer, Rudi |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Kratz, Dirk |
Psychodrama in der Palliative Care. Eine Studie zur Wirkung und zum Potenzial von Psychodrama bei Schwerstkranken und Sterbenden |
1/2022 |
Kratz, Dirk |
Die Zukunft aufs Papier träumen. Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart |
1/2023 |
Krauskopf, Karsten |
Ihre Familie darf draußen warten ... Drei Thesen, wie Psychodrama den therapeutischen Blick auf die Familie entspannt |
1/2015 |
Krauskopf, Karsten |
Allein unter Männern?! Barrieren in der schwulen Liebe und psychodramatische Wege ihnen zu begegnen |
1/2018 |
Krauskopf, Karsten |
Begegnung mit dem vermeintlich Sonderbaren. Kooperative Beziehungen als Grundlage inklusiver Bildungsprozesse beschrieben aus psychodramatischer Perspektive |
2/2018 |
Krauskopf, Karsten |
Wenn die Kamera dunkel bleibt – Psychodramatische Überlegungen zur Rolle digitaler Medien beim Lehren und Lernen. |
2/2021 |
Krauskopf, Karsten |
Zukunft der Psychodramatherapieforschung. Interviews mit Otto Glanzer, Karsten Krauskopf, Hod Orkibi und Christian Stadler |
1/2023 |
Krauskopf, Karsten |
Mentale Repräsentationen von Inklusion und Exklusion. Überlegungen zur inneren Abwehr von Rollen und Rollenerwartungen im Kontext inklusionsorientierter Bildungssettings |
S2/2024 |
Krebs, Andreas |
Väterliche Positionen in der psychodramatischen Supervision |
1/2015 |
Kress, Bärbel |
Change Management und Psychodrama. Für Veränderungsprozesse öffnen und erwärmen |
2/2018 |
Kress, Bärbel |
Die Wiedergewinnung der Kreativität in Psychotherapie und Coaching.Faktoren, Freunde und Feinde kreativer Entwicklung |
2/2022 |
Kress, Bärbel |
Effektivität und Erleben von Psychodrama-Supervision. Die Kund*innensicht im Interview |
S2/2022 |
Kress, Bärbel |
Die Zukunft aufs Papier träumen. Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart |
1/2023 |
Kretzschmar, |
Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten |
2/2021 |
Kristoffersen, Børge |
Jacob Levy Morenos encounter term: a part of a social drama |
S/2014 |
Kristoffersen, Børge |
Sociometry in democracy |
1/2018 |
Kriz, Jakob |
Arrangements der Psychodrama-Gruppentherapie im Setting einer psychiatrischen Tagesklinik – ein Erfahrungsbericht |
1/2024 |
Kriz, Jürgen |
Antrag der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie |
2/2012 |
Kriz, Jürgen |
Einladung zu einer Begegnung. Morenos Werk aus der Sicht der Personzentrierten Systemtheorie |
S/2014 |
Kronberger, Helmut |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Kronberger, Helmut |
Metaphernanalyse in der psychodramatischen Forschung und Praxis. Metaphern – nur ein weiteres Werkzeug in der psychodramatischen Werkzeugkiste? |
2/2023 |
Kronberger, Helmut |
Psychodrama und autobiografisches Schreiben. Im Gespräch mit der Schriftstellerin Margit Schreiner |
1/2024 |
Kroneck, Ulrike |
Erinnerung Gestalt geben: Psychodramatische Schreibwerkstätten |
1/2011 |
Krüger, Mathias |
Die Zukunft aufs Papier träumen. Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart |
1/2023 |
Krüger, Reinhard |
Der Durchgang durch die gegenseitige neurotische Allergie in längeren Paarbeziehungen |
1/2010 |
Krüger, Reinhard |
Der Selbststeuerungskreis: In Wiederholungskonflikten vom Objekt des Geschehens zum Subjekt des eigenen Handelns werden |
1/2010 |
Krüger, Reinhard |
Was ist Tele? Eine Klärung und Weiterentwicklung des Telekonzeptes von Moreno |
2/2010 |
Krüger, Reinhard |
Die Gruppe als sich selbst organisierendes System. Konsequenzen für die psychodramatische Arbeit mit Gruppen |
2/2011 |
Krüger, Reinhard |
Kreativität als Mittel der Heilung in der störungsspezifischen Einzeltherapie einer schwer depressiven Patientin |
2/2012 |
Krüger, Reinhard |
Wo das Wünschen noch geholfen hat. Die Arbeit mit dem Bewältigungsmärchen |
1/2013 |
Krüger, Reinhard |
Die therapeutischen Funktionen und Indikationen des Doppelns |
2/2013 |
Krüger, Reinhard |
Was hat Moreno zur Entwicklung der Psychotherapie beigetragen? Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel |
S/2014 |
Krüger, Reinhard |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen - Zur therapeutischen Wirkung des Psychodramas |
2/2015 |
Krüger, Reinhard |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen. Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Krüger, Reinhard |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel in der Kindertherapie |
1/2017 |
Krüger, Reinhard |
Die psychodramatische Selbstsupervision. Wie wir die Idee des spontan-kreativen Menschen in uns selbst verwirklichen können |
2/2017 |
Krüger, Reinhard |
Empathie, Mitgefühl und die Entwicklung von Liebe in der Psychotherapie |
1/2018 |
Krüger, Reinhard |
Das Rollenfeedback als Psychodramatechnik. Anwendungsformen, Theorie und therapeutische Wirkungen |
2/2018 |
Krüger, Reinhard |
Ängste und Stress infolge der Corona-Krise. Praxis und Theorie der störungsspezifischen Behandlung |
2/2020 |
Krüger, Reinhard |
Der psychosomatische Resonanzkreis. Wie man die wichtigsten Methoden des Psychodramas auch in der Online-Begegnung nutzen kann |
2/2021 |
Krüger, Reinhard |
Traumatherapie online. Wie geht das? Vermittlung der mentalisations-orientierten Traumatherapie in einem Online-Seminar |
S/2021 |
Krüger, Reinhard |
Mentalizing in psychodrama and katathym imaginative psychotherapy: a comparison study |
S2/2024 |
Kruse, Joachim |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Kubovics-Juhász, Csilla |
Grief and child psychodrama |
S2/2023 |
Kühbauer, Bernd |
Körperübungen als Warming Up und mehr …? Begegnung und Spontaneität in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Zwangskontext |
2/2018 |
Küster, Hermann |
Die innere Teamsitzung im Gruppensetting. Das strukturierte Erkunden von drei Anteilen des inneren Teams in Form von schriftlichen Dialogen |
1/2019 |
Kunz-Mehlstaub, Susanne |
Komorbidität bei Essstörungen und ihre therapeutischen Implikationen. Die Zeit allein heilt nicht alle Wunden |
S/2018 |
Kunz-Mehlstaub, Susanne |
Psychodrama und Soziodrama in der Teamsupervision |
S2/2022 |