Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Gänszle, Renate |
Paare werden Eltern. Möglichkeiten psychodramatischer Paarberatung in der Schwangerschaft |
1/2010 |
Gänszle, Renate |
Postpartale Depression aus psychodramatischer Sicht - "... wenn Mutterschaft die Mutter er-/schafft" |
1/2016 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie |
2/2018 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Wann sind wir endlich gut genug? Entwicklung und Bedeutung der Selbsterfahrung heute |
1/2022 |
Gebhardt, Raimund |
Soziodramatische Ansichten einer Bergrettung |
2/2009 |
Geldmacher, Thomas |
Psychodrama und Soziometrie in der (Einzel‑)Beratung von PolitikerInnen |
S/2019 |
Gershoni, Jacob |
Highlighting Sociometry in the Psychodramatic Process. A glance at Psychodrama in the New York City |
2/2016 |
Gessmann, Hans-Werner |
Empirischer Beitrag zur Prüfung der Wirksamkeit psychodramatischer Gruppenpsychotherapie bei NeurosepatientInnen (ICD-10: F3, F4) |
S/2011 |
Giacomucci, Scott |
A controlled pilot study on the effects of a therapeutic spiral model trauma-focused psychodrama workshop on post-traumatic stress, spontaneity and post-traumatic growth |
1/2022 |
Goditsch, Hannes |
Männer in Gruppen: Jetzt und in der Vergangenheit. Verschiedene Zusammenschlüsse von Männern im Vergleich mit besonderem Blick auf den Umgang mit Aggression |
S2/2016 |
Goditsch, Hannes |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe |
1/2018 |
Goditsch, Hannes |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Gött, Hilde |
Konfrontation mit den Folgen von Auschwitz |
2/2009 |
Golatka, Adrian |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Gopakumar, Aruna |
Seeing you as me, seeing me as you, seeing us. The effect of role reversals in one-to-one clinical supervision |
1/2022 |
Gotseva-Balgaranova, Kristina |
Impact evaluation of the evidence-based trauma stabilisation programme for refugee, asylum seeking and immigrant families |
S/2020 |
Gottwald, Janna M. |
Migration und gesellschaftliche Herausforderungen: Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung der sozialen Teilhabe |
S/2017 |
Graf, Janine |
"Durch die Augen Ihres Kindes". Rollenwechsel in der schulpsychologischen Beratung mit Familien |
1/2015 |
Grimmer, Karl |
Die psychodramatische Doppelgängertechnik und die Entwicklung von Sicherheit gebenden "inneren elterlichen Rollen" - "guten Elternintrojekten" - bei Angststörungen |
2/2013 |
Grissenberger, Elisabeth |
Organigramm – Soziogramm – Mensch. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in der Supervision |
S/2019 |
Grstein, Dorothea |
Effectiveness of psychodrama group therapy on pupils with mathematics anxiety |
S/2016 |
Gschwendtner, Christina |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Gstrein, Dorothea |
Anna: A single-case efficacy study on the use of psychodrama group therapy with a student who has Mathematics Anxiety |
1/2019 |
Gümbel, Michael |
Geschlechterverhältnisse in Bewegung bringen. Psychodramatisches Werkzeug für Gender-Settings |
S2/2016 |
Guglielmin, Maria Silvia |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Gunkel, Stefan |
Training sozialer Wahrnehmungsfähigkeit durch psychodramatisches Rollenspiel |
1/2011 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.