Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Färber, Wolfgang |
Möglichkeiten und Risiken von Psychodrama-Therapie während des Drogenentzuges |
S/2011 |
Färber, Wolfgang |
Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen |
S/2012 |
Fausch-Pfister, Heidi |
Musikalische Interventionen in der Psychodrama-Therapie. Musik, ein Lebensmittel bei Essstörungen |
S/2018 |
Fellöcker, Kurt |
Suchtprävention und Psychodramatheorie |
S/2012 |
Fellöcker, Kurt |
Psychodramapsychotherapie bei Traumafolgestörung und Suchterkrankung |
S/2021 |
Findeis-Dorn, Christine |
Die Suche nach dem „guten Ort“ für alle. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in Organisationen als Entwicklungsraum für Führungskräfte und Teams |
S/2019 |
Fingerhut, Christian |
Veränderungsprozesse bei Psychiatrie-PatientInnen durch Psychodrama-Gruppentherapie im Rahmen einer psychiatrischen Ambulanzversorgung. |
S/2016 |
Fischer, Stefan |
Depression und Suchterkrankungen - Psychodramatische Behandlung mit Praxisbeispiel |
1/2016 |
Flagstad, Ingeborg |
S1/2022 | |
Flegelskamp, Stefan |
Die Leitungsrollen in der Psychodramatherapie mit Kindern. Einladung zur Begegnung im Symbolspiel |
2/2020 |
Floridia, Aurora |
Die Psychodramaturgie Linguistique-Methode im Einzelsetting |
2/2017 |
Fraisl, Bettina |
The parent-child dialogue in couples therapy. On the psychodramatic effectiveness of a role-play |
S1/2022 |
Franke, Silvia |
Tele aus neurobiologischer Sicht |
2/2016 |
Franke, Silvia |
Das therapeutische Sandspiel als Psychodrama im Sand |
1/2021 |
Frede, Ursula |
Die Bedeutung des Psychodramas in der Begegnung mit alten Menschen |
1/2009 |
Frede, Ursula |
Trauer und Angst bei schwerer Erkrankung - Psychodramatische Zugänge |
1/2016 |
Frede, Ursula |
Psychodrama in der Anwendung bei chronischem Schmerz - ein Plädoyer |
2/2019 |
Frick, Eckhard |
Der narzisstische Hunger nach Selbstinszenierung auf der Bühne des Psychodramas |
S/2017 |
Frick, Eckhard |
Das Selbst entsteht in der Selbsterfahrung |
1/2022 |
Fröhlich-Gildhoff, Klaus |
Resilienzförderung in Kindertageseinrichtung und Grundschule – Konzept und Erfahrungen |
1/2020 |
Frohn, Elke |
Die Bühne gehört jetzt Ihnen! Eine Hommage an die Werkbank des Psychodramas |
2/2012 |
Frohn, Elke |
Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Innere und äußere Lebenswelten greifbar machen |
2/2016 |
Fürst, Jutta |
Altern - eine Reflexion aus psychodramatischer Sicht |
1/2009 |
Fürst, Jutta |
Supervision in der Psychodrama-Psychotherapieausbildung - Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von Ausbildungssupervision |
S/2011 |
Fürst, Jutta |
Sexualität – ein vernachlässigtes Thema in der Psychodrama Ausbildung? |
1/2012 |
Fürst, Jutta |
Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen |
S/2012 |
Fürst, Jutta |
Der Stoff aus dem die Träume sind – Der Traum im Psychodrama und in der Neurowissenschaft |
1/2013 |
Fürst, Jutta |
Integration von Forschung in der Psychotherapieausbildung - Erfahrungen von Studierenden mit forschungsorientierten Inhalten und Tätigkeiten im Projekt TRAIN |
S/2016 |
Fürst, Jutta |
Role development in psychodrama training—Findings and challenges |
S/2020 |
Fürst, Jutta |
Selbsterfahrung in der Psychodrama Ausbildung |
1/2022 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.