Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Takis, Nikolaos |
Psychodrama and mythology in the service of addictions’ treatment: a case study |
2/2018 |
Teixeira de Sousa, João |
Regarding the use of psychodrama psychotherapy with adolescents |
S1/2022 |
Teixeira de Sousa, João |
Psychodrama group for teenagers during the COVID-19 Pandemic |
S2/2023 |
Teixeira de Sousa, José |
Die Verwendung des Psychodramas in der Sexualtherapie: eine Intervention bei Paaren mit Vaginismus |
1/2012 |
Teke, Gülay |
2/2018 | |
Testoni, Ines |
S/2016 | |
Testoni, Ines |
S/2016 | |
Thagavi, Leyla |
Spinnenangst. Durchführung einer effizienten monodramatischen Kurzzeittherapie |
1/2021 |
Thomas, Almut |
S/2016 | |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
S/2011 | |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
Psychodrama an einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungs- und Universitätsklinik |
1/2017 |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
1/2020 | |
Thurner, Carolin |
2/2024 | |
Tobler-Schkölziger, Marianne |
2/2015 | |
Török, Gábor |
Wirksamkeitsuntersuchung zur Selbstsupervision mit Rollentausch unter Angehörigen helfender Berufe |
S/2016 |
Togay, Ahmet |
S/2020 | |
Told, Michaela R. |
Improving resilience through monodrama. A single case study of a political migrant |
S2/2024 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
"Paare" im Burnout. ProtagonistInnen und ihre GegenspielerInnen |
1/2010 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Management, Organisationsentwicklung und Spiritualität. Morenos axiologische Rollendimensionen und ihre Relevanz in der heutigen Diskussion von Sinn- und Werteorientierung in Unternehmen |
1/2014 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Ernährung und Essverhalten bei Erschöpfungsprozessen von Burnout-Betroffenen aus psychodramatischer Sicht |
S/2018 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Variationen des inneren Dialogs. Der innere Dialog als psychodramatisches Arrangement differenzierender Selbstwahrnehmung und stärkender Selbstrepräsentanz von Ich-Anteilen in Coaching und Beratung |
1/2019 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Das erschöpfte Selbst in der psychodramatischen Aufstellungsarbeit im Führungskräfte-Coaching |
S/2019 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
2/2024 | |
Tomcsányi, Teodóra |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Trattnigg, Daniela |
Dinner for two oder von der Kunst der psychotherapeutischen Begegnung mit depressiven, einsamen Menschen |
1/2016 |
Trattnigg, Daniela |
Soul_cuisine - das psychodramatische Arrangement des sinnlichen KOCH_DIALOGES |
S/2018 |
Treadwell, Thomas |
J. L. Moreno: the pioneer of the group encounter movement: the forerunner of web-based social media revolution |
S/2014 |
Treiber, Wolfgang |
"Die Katze als Türöffnerin zur ambulanten Entwöhnungsbehandlung". Eine psychodramatische Begegnung im Beratungskontext einer psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstelle |
S/2012 |
Trinkel, Gerda |
Paartherapie und Psychodrama. Es waren zwei Königskinder, die konnten nur schwer zu einander finden. |
1/2010 |
Trinkel, Gerda |
Psychodramatische Gruppentherapie bei strukturellen Störungsbildern - Qualitätssicherung einer ambulant durchgeführten psychotherapeutischen Gruppe |
S/2011 |
Trinkel, Gerda |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Tripolt, Romana |
IBT – Integrative Bewegte Traumatherapie. Der Tanz aus dem Trauma in die Leichtigkeit des Seins |
S/2021 |
Tripolt, Romana |
S1/2023 | |
Trost-Schrems, Julia |
Psychodrama an einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungs- und Universitätsklinik |
1/2017 |
Tschuschke, Volker |
Wirksamkeit psychodramatischer Gruppenpsychotherapie - Ergebnisse der PAGE-Studie |
S/2011 |
In unseren thematisch zusammengestellten Online-Collections finden Sie:
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.