Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Naor, Yacoov |
Die Bedeutung des Nicht-Wissens. Basierend auf einer Rede im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Moreno Institute in Deutschland |
2/2016 |
Narath, Ursula |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Neises, Mechthild |
Frauenkörper - Frauenseele. Genderaspekte in der psychosomatischen Frauenheilkunde |
1/2012 |
Neumeyer, Martina |
Strategieentwicklung mit psychodramatischen und soziometrischen Methoden im Employer Branding Prozess. "Wer wir sind und wer wir sein wollen" |
2/2019 |
Neureiter-Penn, Susanne |
Die „Ressourcen-Insel“ in der Psychodrama-Psychotherapie mit traumatisierten Menschen. Ein psychodramatisches Tool in der ressourcenorientierten Arbeit |
S/2021 |
Nève Hanquet, Chantal |
S1/2022 | |
Niepenberg, Klaudia |
Gesellschaftlicher Wandel in der Sozialen Arbeit. Effektiv, hochwertig, kostengünstig - oder in welcher Konserve stecken wir? |
S/2017 |
Nindler, Andrea |
Psychodramatische Gruppentherapie bei strukturellen Störungsbildern - Qualitätssicherung einer ambulant durchgeführten psychotherapeutischen Gruppe |
S/2011 |
Nindler, Andrea |
"Wenn eine Welt zusammenbricht ...". Psychodramatische Krisenintervention und Begleitung für Kinder und Jugendiche bei Tod und Trauer |
1/2014 |
Nindler, Andrea |
Wege aus der Dunkelheit. Psychodramatische Interventionen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund unterdrückter Trauer an einer depressiven Episode leiden |
1/2016 |
Nolte, John |
Remembering Moreno |
S/2014 |
Nonnenmacher, Petra |
2/2021 | |
Novianti, Lucia P. |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Novy, Katharina |
Autonomes Handeln. Soziologische, feministische und psychodramatische Perspektiven |
S/2012 |
Novy, Katharina |
Begegnung an Schnittstellen. Morenos Werk aus soziologischer Sicht |
S/2014 |
Novy, Katharina |
Spiel der Wirtschaft - Wirtschaft spielen. Feministiche Wirtschaftsalphabetisierung mittels Psychodrama |
S2/2016 |
Novy, Katharina |
Selbstverständlich Demokratie?! Psychodramatische Beiträge zur Verteidigung und Stärkung von Demokratie |
S/2017 |
Novy, Katharina |
Szenen der Digitalisierung. Sozialwissenschaftliche Blicke auf alltägliche Erfahrungen |
2/2021 |
Nowak, Uwe |
Gruppen leiten mit dem Leipziger Prozessorientierungsmodell. Strategische Orientierung in Gruppen- und Einzelarbeitsprozessen |
1/2021 |
Nowak, Uwe |
2/2021 | |
Nowak-Schuh, Doris |
Abhängig vom Applaus. Narzissmus und Sucht |
S/2012 |
Nowak-Schuh, Doris |
Narzissmus und Gender. Das konforme Selbst unter einem gendersensiblen Blickpunkt |
S2/2016 |
Nowak-Schuh, Doris |
Psychodramatische Aufstellungsarbeit bei Mobbing. Beratung von Teams, in denen Angst und Aggression Regie führen |
S/2019 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.