Autorinnen und Autoren der ZPS

Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.

A-ZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Name

Artikel

Ausgabe

Pajek, Christian

Über das Verhältnis der Surplus Reality zur Kunst-Philosophie

1/2013

Pajek, Christian

Depressive Aspekte der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation - Emotionale Auswirkungen der aktuellen Lage aus psycho- und soziodramatischer Sicht

1/2016

Pajek, Christian

Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs

1/2016

Pajek, Christian

Journalismus und Medien im Wandel. Reflexionen aus psychodramatisch-soziometrischer Perspektive

S/2017

Pajek, Christian

Gesellschaftspolitische Polarisierung, Vertrauensverlust in die Politik, Boom von Verschwörungstheorien – Gibt es soziometrische Antworten?

2/2023

Pandurova, Petya

Strengthening children’s ego through methods of symbolic play

S2/2023

Papp-Huszár, Anikó

Grief and child psychodrama

S2/2023

Pargfrieder, Sonja

Vergiss mein nicht. Ein Plädoyer für die psychotherapeutische Arbeit mit an Demenz erkrankten Personen

S2/2024

Pasch, Sonja

Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie

2/2018

Paul, Cameron

Psychodramatische Aufstellungsarbeit mit Männergruppen. Fallbeispiele aus der praktischen Arbeit mit Männergruppen

S/2019

Paul, Cameron

Effektivität und Erleben von Psychodrama-Supervision. Die Kund*innensicht im Interview

S2/2022

Pauza, Elisabeth

Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama

S/2011

Peichl, Martin

Subject: Sprache und Liebe. Zur Heimat durch Sprechen

1/2018

Pereira, Tiago

Psychodrama group for teenagers during the COVID-19 Pandemic

S2/2023

Perlwitz, Andreas

Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten

2/2021

Perrotta, Leandra

Clarifying patterns of invisible loyalty. Transgenerational psychodrama and dance movement therapy

S1/2022

Perrotta, Leandra

Reclaiming a fragmented soul: navigating complex trauma with one-to-one psychodrama

S2/2024

Petzold, Hilarion

Interview: Psychodrama, Integrative Therapie und Zukunftsprojektionen

2/2014

Pfaffenwimmer, Barbara

PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher

1/2014

Pfaffenwimmer, Barbara

Bibliodrama – ein Handlungsraum zur Veränderung von perfekt-spirituellen Rollenerwartungen

1/2014

Pfaffenwimmer, Barbara

Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau

S/2014

Pichlhöfer, Christine

Beziehungsdynamik von Co-Abhängigen und Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung

S/2012

Pichlhöfer, Christine

Geschlechtsrollenentwicklung Jugendlicher

S2/2016

Pichlhöfer, Christine

Wann bin ich richtig? Prävention von Essstörungen

S/2018

Pichlhöfer, Christine

Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung

S/2021

Pichlhöfer, Christine

Virtual sociodrama. Building collective creative resilience in the liminality of Covid-19 pandemic

2/2022

Pichlhöfer, Christine

Körperpolitik – eine Körperbeziehungsübung

S1/2023

Picker, Michael

Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management. Qualifizierung, Intervision und Praxis im Team – Strategisches Change Management der Deutschen Bahn AG

1/2024

Pimenidou, Anatoli

Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung

1/2022

Pinz-Cronenberg, Doris

Psychodrama in der Praxis: Arbeit mit Tätern im Jugendstrafvollzug

S/2021

Pio-Abreu, José Luís

On measuring tele

S/2016

Pischetsrieder, Julia

Organisationsentwicklung durch regelmäßige Großgruppen-Zielkonferenzen, Individual- und Teamcoaching-Prozesse – ein Fallbeispiel

2/2009

Ploier, Paulus

Mit dem Rollstuhl durch ein Psychotherapiestudium mit psychodramatischem Finale. Ein Erfahrungsbericht

S2/2024

Pluymaekers, Jaques

Transgenerational dynamics with psychodrama. Uncovering your path with the landscape genogram

1/2023

Pniewski, Benjamin

Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten

S/2016

Pölzl, Alexandra

Employee Assistance Programs (EAP) – Psychodrama in der externen Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

1/2020

Pötscher-Gareiß, Michaela

Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit

S/2016

Pohlmann, Alexandra

Anwendung von Psychodrama in einer psychoedukativen suchtspezifischen DBT-Gruppe

S/2020

Popivanov, Ivo D.

Impact evaluation of the evidence-based trauma stabilisation programme for refugee, asylum seeking and immigrant families

S/2020

Pozsár, Beáta H.

Action, the language of the children

S2/2023

Prawitasari-Hadiyono, Johana E.

Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben

2/2009

Prokop-Zischka, Andrea

Psychodramatherapeutische Intervision. Ein Erfahrungsbericht

S2/2022

Prosen, Simona

Psychodrama in the group of patients diagnosed with eating disorders

S/2016

Prosen, Simona

Expectations and perception of the psychotherapy process and outcome. Psychotherapeutic factors and the psychodrama specificities in psychodrama group participants at a psychiatric hospital

S/2020

Pruckner, Hildegard

Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie

2/2010

Pruckner, Hildegard

Das Modell der drei Arbeitsbühnen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der psychodramatischen Einzeltherapie

2/2012

Pruckner, Hildegard

Geschlechtsrollen(stereotypien) und Psychodrama. Anmerkungen, Fragen und Aufforderungen

S2/2016

Pruckner, Hildegard

Psychodrama und das gestaltete Wort "So rinne rinne Reglein ..."

2/2019

Pruckner, Hildegard

Psychodrama mit traumatisierten Menschen

S/2021

Psalti, Ioanna S. M.

Virtual sociodrama. Building collective creative resilience in the liminality of Covid-19 pandemic

2/2022

Puchner, Katrin

Die Einstellung der österreichischen Psychodramatiker*innen zur Arbeit auf der Imaginären Bühne

2/2022

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Heft-Bestellungen

Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com


Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Call for Papers

Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.

 

Kontakt zu den Herausgeber*innen

Christian Stadler
Elisenstraße 5/IV
D-80335 München

E-Mail

Nadine Wickert
Ungargasse 21/1
A-1030 Wien

E-Mail

Rechtliches

© Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2024

ImpressumDatenschutz