Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Sáfrán, Zsófia |
Das Bewältigungsmärchen in der Gruppentherapie von Menschen mit Traumafolgestörungen - Zusammen in der Not sein |
2/2013 |
Sageder, Thomas |
Pair, impair ou zéro? Untersuchungen zum Verständnis der Vater-Sohn-Beziehung bei Moreno |
1/2010 |
Sageder, Thomas |
Kurzdarstellung des Leitungsverhaltens auf der Spielbühne im Rahmen des humanistisch orientierten Kinderpsychodramas unter Berücksichtigung einiger störungsspezifischer Erweiterungen |
2/2020 |
Sales, Célia Maria Dias |
Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS) |
S/2016 |
Sallay, Viola |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Salomé, Anne G. A. |
S1/2022 | |
Santos, Francisca |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Schacht, Michael |
Psychodramatherapie mit Alzheimer-PatientInnen: Zusammenfassende Darstellung zweier Abschlussarbeiten |
1/2009 |
Schacht, Michael |
Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie |
2/2010 |
Schacht, Michael |
Aktueller denn je ... Morenos Werk aus entwicklungspsychologischer Sicht |
S/2014 |
Schacht, Michael |
Mehr als Spiegeln. Selbsterkenntnis entwicklungspsychologisch betrachtet |
2/2015 |
Schacht, Michael |
Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein |
2/2016 |
Schacht, Michael |
Psychodrama und Embodiment. Die Einheit von Körper, Geist und Szene |
2/2017 |
Schacht, Michael |
Integration – eine Annäherung. Facetten integrativer Prozesse zwischen Mensch und Gesellschaft |
2/2018 |
Schad, Niko |
Soziodramatische Ansichten einer Bergrettung |
2/2009 |
Schaller, Roger |
Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz |
1/2009 |
Schaller, Roger |
Rollenspiel in Verhaltenstherapie und Psychodrama |
2/2014 |
Schaller, Roger |
Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung mit EQUALS |
1/2017 |
Schaller, Roger |
Regiegespräch - die zentrale Technik für das Psychodrama im Einzelsetting |
2/2017 |
Schaller, Roger |
Wenn die Behandlungsmotivation gleich Null ist. Elemente des Psychodramas in der verkehrspsychologischen Einzeltherapie |
1/2020 |
Schaller, Roger |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Schaller, Roger |
Crucial moments of change in monodrama: the creative contradiction |
S1/2022 |
Schaul, Heidi |
Hilfs-Ich Funktionen in der psychodramatischen Familienspieltherapie. Im Dienste der Familie |
1/2021 |
Scherr, Friederike |
Jakob Levy Moreno im Flüchtlingslager Mitterndorf a. d. Fischa - eine Spurensuche |
S/2013 |
Scherr, Friederike |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Scherr, Friederike |
Spurensuche zu den Anfängen der Soziometrie. Jakob Levy Moreno als Medizinstudent und junger Arzt während des Ersten Weltkrieges |
S/2014 |
Scherrer, Alexandra |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Scheuffgen, Kristina |
Kinderpsychodrama mit Jungen, die sexuell übergriffiges Verhalten zeigen. Psychodrama-Gruppentherapie in der stationären Jugendhilfe |
2/2012 |
Scheuffgen, Kristina |
Spiegeln in der Traumaverarbeitung. Fallstudie eines traumatisierten Jungen, der die sexuellen Grenzen anderer Kinder verletzt hat. |
2/2015 |
Scheuffgen, Kristina |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Scheuffgen, Kristina |
Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten |
S2/2016 |
Schiepek, Günter |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe |
1/2018 |
Schiepek, Günter |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Schigl, Brigitte |
Wenn gendered individuals einander begegnen. Von der Notwendigkeit genderkompetenter Psychotherapie und Beratung |
S2/2016 |
Schigutt, Anneliese |
Interview: "Ich arbeite furchtbar gerne mit Familien, weil das so lebendig ist". |
1/2015 |
Schittekatte, Mark |
S1/2022 | |
Schlichtmeier, Verena |
Psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichten. Zur Integration einer interkulturellen Perspektive |
2/2018 |
Schlüter, Christiane |
"Ich teile mit dir ..." Das Sharing als zentrale Technik des Psychodramas |
2/2018 |
Schmidt, Jakob |
Psychodramatische Gruppenarbeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Psychodramatische Techniken und Vorgehensweisen bei kindlichen Ängsten |
2/2020 |
Schnabel, Konrad |
Wege zur Evaluation psychodramatischer Ausbildungen |
S/2016 |
Schnabel, Konrad |
Migration und gesellschaftliche Herausforderungen: Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung der sozialen Teilhabe |
S/2017 |
Schnabel, Konrad |
Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen |
1/2019 |
Schnabel, Konrad |
Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen |
1/2019 |
Schnabel, Konrad |
Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen |
1/2022 |
Schneidhofer, Thomas M. |
Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching |
S/2017 |
Schrammel, Barbara |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Schrammel, Barbara |
Über die Bedeutung und Entwicklung von Kohäsion in psychodramatherapeutischen Gruppen. Vom Ich zum Du zum Wir |
2/2019 |
Schrammel, Barbara |
Mental-Load. Ein psychodramatischer Blick auf die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit |
2/2022 |
Schubbe, Oliver |
Bifokale Ansätze der Traumatherapie |
S/2021 |
Schulte, Reinhard |
Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen |
2/2009 |
Schulz von Thun, Friedemann |
Interview: Fasziniert und inspiriert - Psychodrama und seine Anwendung in der kommunikationspsychologischen Arbeit nach Schulz von Thun |
2/2014 |
Schulz, Andreas |
Lebendige Partnerschaft. Psychodramatische Arrangements in Paarberatung |
1/2010 |
Schulz, Andreas |
Die Löwin und der Schmetterling. Liebevolle Begegnungen auf der psychodramatischen Bühne |
1/2012 |
Schulz, Andreas |
Ich lausche der Stimme meiner Gedanken. Erste psychodramatische Schritte zur Veränderung |
2/2013 |
Schulz, Andreas |
Partnerschaft im Spiegel von Märchen, Mythen und Legenden. Auf dem Weg zu einander und zu sich selbst |
1/2015 |
Schulz, Andreas |
Das Aufleuchten der verlorenen Liebe. Paare greifen ihre gemeinsame Erzählung wieder auf |
1/2018 |
Schunter, Jürgen |
Menschliche Beziehungsnetzwerke verstehen!? Morenos Werk aus der Sicht der sozialen Netzwerkanalyse |
S/2014 |
Schwehm, Helmut |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
Schweiger, Sylvia |
Entwicklung eines komplexen Führungsverständnisses mit Hilfe von psychodramatischer Organisationsaufstellung |
1/2021 |
Schweinhammer, Sonja |
Psychodrama in der Präventivberatung von Kindern mit depressiven Eltern |
1/2016 |
Schwinger, Thomas |
Beziehungslandschaften - Psychodramatische Arbeit zur Differenzierung des Beziehungserlebens |
S/2011 |
Schwinger, Thomas |
Die Rolle des Psychodramas in der Sozialarbeit |
S/2014 |
Schwinger, Thomas |
Das Soziale Atom in der Sozialen Arbeit: Begriff und Untersuchungsmethoden |
2/2016 |
Schwinger, Thomas |
Beziehungen und das Potential des Psychodramas. Ein sozialpsychologischer Ansatz |
S/2017 |
Seebacher, Hildegard |
Vergleichende Evaluation der ambulanten Psychotherapie von alkoholabhängigen Personen |
S/2020 |
Seewald, Manuela |
Das Rollenspiel in der Psychodramaausbildung im Fokus der Sozialforschung |
S/2011 |
Seifert, Bernd |
Psychodramatische Arbeit in Selbsterfahrungsgruppen für Menschen mit Diktaturerfahrung in Thüringen |
1/2021 |
Silbermayr, Ernst |
Die virtuelle Welt als Psychodrama-Bühne |
2/2010 |
Silbermayr, Ernst |
"Man tritt ja keine Realitätsflucht an, wenn es nichts gibt, wovor man fliehen will". Die Begegnung eines Online-Rollenspielers mit einem psychodramatischen Rollenspieler |
S/2012 |
Silbermayr, Ernst |
Regenbogenfamilien. Über lesbische und schwule Elternschaft |
1/2015 |
Silbermayr, Ernst |
Trans-Identitäten |
S2/2016 |
Simşek, Bircan Kırlangıç |
The effectiveness of psychodrama on social skills and life satisfaction of disadvantaged early-adolescents |
S/2020 |
Simşek, Bircan Kırlangıç |
Examining the effects of psychodrama practice: a study on psychological well-being, hopelessness and insight in emerging adults |
S/2020 |
Simmons, Daniela |
TELE’DRAMA—International sociometry in the virtual space. Implementing Action Methods via Online Video Communication |
1/2022 |
Simões, Margarida |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Skar, Siri |
A turn to arts-based research methodology in psychodrama research |
S/2020 |
Skar, Siri |
S1/2022 | |
Solovieva, Julia |
2/2022 | |
Sommer, Robert |
Psychodramatische Arbeit in Selbsterfahrungsgruppen für Menschen mit Diktaturerfahrung in Thüringen |
1/2021 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Einladung zur Begegnung "ohne Körper" - Psychodrama im virtuellen Raum |
1/2008 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
"...und alle spielen mit!" |
2/2009 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Liebe auf den ersten Klick... |
2/2010 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Auf kargen Bühnen. Fünf Jahre Psychodrama mit einer Gruppe von alkoholkranken Männern |
2/2012 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Am Sterben führt kein Weg vorbei. Ein Interview mit Helmut Haselbacher |
S/2012 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Der Körper im Spiegel - Mit Psychodrama gegen Übergewicht |
2/2015 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Zum Essen bitte! Psychodramatische Arrangements rund um das Thema Essen |
S/2018 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Ich über mich – Schreiben als Selbsterfahrung |
1/2022 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Psychodrama & Nachhaltigkeit |
1/2022 |
Spörrle, Matthias |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Spörrle, Matthias |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Spörrle, Matthias |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
Spörrle, Matthias |
Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching |
S/2017 |
St. John, Denise |
Zur Didaktik der Aufstellungsarbeit. Überlegungen zum Aneignungs- und Vermittlungsprozess für eine professionelle Aufstellungsleitung mit einem Blick auf die psychodramatische Aufstellungsarbeit |
S/2019 |
Stadler, Christian |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Stadler, Christian |
Der Effekt der Rollenspiel-Erfahrung auf die Rollenspiel-Fähigkeit |
S/2011 |
Stadler, Christian |
Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension. Die Wandbühne im psychodramatischen Coaching |
2/2012 |
Stadler, Christian |
Posttraumatische Belastungsstörung und Suchterkrankung. Doppeldiagnose, Komorbidität und Behandlungsimplikationen |
S/2012 |
Stadler, Christian |
Wenn zwei, drei, vier ... Atome aufeinandertreffen. Psychodramatherapie bei inneren und äußeren Patchwork-Lagen |
1/2015 |
Stadler, Christian |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen - Zur therapeutischen Wirkung des Psychodramas |
2/2015 |
Stadler, Christian |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Stadler, Christian |
Eltern und Kinder im Generationenmiteinander und Generationendurcheinander. Mehrgenerationale, transgenerationale und parentifizierte Identitäten |
1/2017 |
Stadler, Christian |
Nachhaltigkeit als psychologische Herausforderung |
S/2017 |
Stadler, Christian |
Von der Identifizierung zum Identifikationsfeedback. Eine psychodramatische Technik |
2/2018 |
Stadler, Christian |
Zum Essen bitte! Psychodramatische Arrangements rund um das Thema Essen |
S/2018 |
Stadler, Christian |
Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen |
1/2019 |
Stadler, Christian |
Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen |
1/2019 |
Stadler, Christian |
Strukturniveau und kreativer Zirkel als Indikatoren für den Einsatz von Objekten und Symbolen im psychotherapeutischen Prozess |
2/2019 |
Stadler, Christian |
Handlungstechniken des Psychodramas in der Aufstellungsarbeit transgenerationaler Themen für Psychotherapie und Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
S/2019 |
Stadler, Christian |
Digitalisierung in der Psychotherapie. Video-Sprechstunde als Begegnung 2.0 |
2/2021 |
Stadler, Christian |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Stadler, Christian |
Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen |
1/2022 |
Stadler, Christian |
Die Wiedergewinnung der Kreativität in Psychotherapie und Coaching. Faktoren, Freunde und Feinde kreativer Entwicklung |
2/2022 |
Stangier, Klaus-Werner |
Vorhang auf! Mit Moreno auf die Bibliodramabühne |
1/2014 |
Stark, Maria |
Mit Worten Bilder malen: Metaphern als kreatives Werkzeug im Psychodrama-Methodenkoffer |
2/2022 |
Staudinger, Karl |
Soziometrie in Schulen – 2011 noch aktuell? |
2/2011 |
Staudinger, Karl |
Am Ende der Grandiosität beginnt Begegnung. Eine Burschengruppe auf der Suche nach Männlichkeit |
1/2013 |
Staudinger, Karl |
Spiegeln im Kinderpsychodrama |
2/2015 |
Steffen, Sophia Marie |
2/2022 | |
Steidl, Markus |
Anwendungen von Intraintermediärobjekten bei Aufstellungen im psychotherapeutischen Monodrama |
S/2019 |
Stelzig, Manfred |
Surplus Reality und Psychosomatik. Das Üben mit Intermediärobjekten |
1/2013 |
Stelzig, Manfred |
Psychodramatische Übungen zur Nachreifung und Festigung der Selbstliebe |
1/2018 |
Steurer, Jochen |
Blick auf das Jen-Seitige – oder: Wie Psychodrama ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen unterstützen kann |
1/2009 |
Stieg, Olaf |
Resilienz sichern und erhöhen mit Methoden des Psychodramas im Gruppensetting |
S/2020 |
Stiegler, Gabriele |
Der Zauberladen. Psychodrama trifft auf Magic |
1/2013 |
Stippler, Maria |
Die Entwicklung der Konzeptkompetenz in der Psychodrama-Ausbildung |
S/2011 |
Stöber, Annette |
Geschlechterverhältnisse in Bewegung bringen. Psychodramatisches Werkzeug für Gender-Settings |
S2/2016 |
Stöger-Schmidinger, Barbara |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Stricker, Florian |
Wie kann die Opfer-Täter-Spaltung hilfreich inszeniert werden? Ansätze zur monodramatischen Arbeit in der Behandlung von sexuell übergriffigen Jugendlichen |
2/2017 |
Strobel, Maria |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Sturm, Ingrid |
Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz |
1/2009 |
Sturm, Ingrid |
"Elisabeth" – Drehbuch für die Präsentation einer Kasuistik |
1/2009 |
Suchanek, Gilbert |
Psychodrama-Aufstellungsarbeit mit einer depressiven Klientin - Ein Fallbericht |
1/2016 |
Suchanek, Gilbert |
Aufstellungsarrangements in der psychodramatischen Paar- und Sexualtherapie |
S/2019 |
Sümbüloğlu, İnanç |
Using logic model with a holistic approach for the evaluation of working with groups: a case study |
S/2020 |
Szabó, Tünde |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Szczyrba, Birgit |
Begegnung im Lernfeld Hochschule |
2/2010 |
Szczyrba, Birgit |
Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung |
1/2011 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.