Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Aas, Benjamin |
1/2018 | |
Aas, Benjamin |
2/2018 | |
Abdul-Hussain, Surur |
S/2019 | |
Abdulla, Haseena |
Transactional Analysis and Psychodrama - Convergence and Divergence |
1/2019 |
Abou-Dagga, Sanaa Ibrahim |
S/2020 | |
Adderley, Diane |
A year (and more) of sociodrama online: the Covid era 2020/2021 |
2/2021 |
Ahrens, Ulrich |
S/2016 | |
Aichhorn, Wolfgang |
1/2018 | |
Aichhorn, Wolfgang |
2/2018 | |
Aichinger, Alfons |
1/2017 | |
Akkersdijk, Nicolette L. |
S1/2022 | |
Al-Ebwini, Israa Shehada |
S/2020 | |
Alardin, Anne-Sophie |
S1/2022 | |
Alpers, Susanne |
1/2021 | |
Altendorfer-Kling, Ulrike |
S/2011 | |
Altendorfer-Kling, Ulrike |
S/2018 | |
Altendorfer-Kling, Ulrike |
1/2020 | |
Altendorfer-Kling, Ulrike |
2/2020 | |
Altendorfer-Kling, Ulrike |
S/2021 | |
Alves, Paula G. |
Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS) |
S/2016 |
Amann, Astrid |
2/2015 | |
Amann, Astrid |
2/2015 | |
Ameln, Falko von |
2/2010 | |
Ameln, Falko von |
1/2013 | |
Ameln, Falko von |
2/2013 | |
Ameln, Falko von |
Mensch und Organisation. Morenos Werk aus der Sicht der Organisations- und Führungsforschung |
S/2014 |
Ameln, Falko von |
1/2019 | |
Ameln, Falko von |
1/2019 | |
Ameln, Falko von |
Eine Selbstverortung für die psychodramatische Organisationsberatung. Beratung in der VUKA-Welt |
2/2020 |
Anastasiadis, Nikolas |
Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft |
2/2011 |
Andreatta, Pia |
S/2011 | |
Andreatta, Pia |
Das Rollenspiel in der Psychodramaausbildung im Fokus der Sozialforschung |
S/2011 |
Armenti, Allesandra |
S/2016 | |
Aslantaş Ertekin, Banu |
Vaginismus - ein geteiltes Geheimnis. Psychodrama in der Sexualtherapie |
1/2012 |
Atintas, Merve Cesur |
S/2020 | |
Bahß, Christian |
Resilienz sichern und erhöhen mit Methoden des Psychodramas im Gruppensetting |
S/2020 |
Baudracco-Kastner, Monica |
1/2022 | |
Baumann, Brigitte |
2/2011 | |
Baumann, Brigitte |
Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension. Die Wandbühne im psychodramatischen Coaching |
2/2012 |
Beasley, Christopher R. |
Factor analysis of the Revised Spontaneity Assessment Inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Beck, Winfried |
2/2017 | |
Becker, Joachim |
2/2013 | |
Becker, Sabine |
2/2019 | |
Becker-Ebel, Jochen |
1/2015 | |
Becker-Ebel, Jochen |
1/2019 | |
Beer, Regina |
Depression und Sexualität - Wenn der Rolle der Lust der gebührende Platz fehlt |
1/2016 |
Benien, Karl |
2/2014 | |
Benzinger, Hans |
Zum Verständnis von Abhängigkeiten aus psychodramatischer Sicht |
S/2012 |
Bermann, Maud |
1/2019 | |
Biegler-Vitek, Gabriele |
2/2011 | |
Biegler-Vitek, Gabriele |
S/2021 | |
Bildesheim, Melanie |
Anwendung von Psychodrama in einer psychoedukativen suchtspezifischen DBT-Gruppe |
S/2020 |
Bindernagel, Daniel |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Blahacek, Agnes |
2/2020 | |
Blattert, Klaus |
S/2013 | |
Bleckwedel, Jan |
2/2014 | |
Blobel, Fabian |
1/2013 | |
Boeckh, Albrecht |
2/2014 | |
Bracht, Claudia |
2/2022 | |
Bracke, Volker |
Psychodrama mit Paaren – (wie) geht das während der stationären psychosomatischen Rehabilitation? |
1/2010 |
Bräuer, Markus |
Soziometrische Differenzierungsübungen mit altersdementen Menschen |
1/2009 |
Bräuer, Markus |
Aufstellungsarbeit mit behinderten Menschen. Überlegungen zur Durchführung und Barrierefreiheit |
S/2019 |
Brandstetter, Erika Anna |
1/2018 | |
Brandstetter, Erika Anna |
2/2022 | |
Braun, Tatjana |
2/2011 | |
Brem, Helena |
1/2013 | |
Brinkmann, Babette |
... hinaus ins (feindliche) Leben! Gruppendynamische Aufbrüche in Transsylvanien |
2/2011 |
Brüderl, Leokadia |
Methoden der Selbsterfahrung. Eine Perspektive innerhalb der modernen Verhaltenstherapie |
1/2022 |
Bucher, Anton A. |
1/2014 | |
Buckel, Christoph |
2/2016 | |
Buckel, Christoph |
Szenen des Essens im Rahmen von Lernreisen. Begegnungen beim Essen als Lernimpuls für Organisationen |
S/2018 |
Buckel, Christoph |
Gemeinsam soziale Komplexität erforschen. Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama |
1/2021 |
Buckel, Christoph |
Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten |
2/2021 |
Bucuţă, Mihaela Dana |
The method of Interpretative Phenomenological Analysis in psychodrama research |
S/2016 |
Bucuţă, Mihaela Dana |
Introducing psychodrama into programmes preparing young people transitioning from residential care |
S/2020 |
Buer, Ferdi |
2/2021 | |
Buer, Ferdinand |
Die fünf Dimensionen der schulischen Bildung. John Dewey und Jakob L. Moreno im Dialog |
1/2011 |
Buer, Ferdinand |
Morenos Beitrag zu Organisationsberatung, Supervision und Coaching |
S/2014 |
Buer, Ferdinand |
2/2015 | |
Buer, Ferdinand |
S2/2016 | |
Buer, Ferdinand |
Lebensqualität heute. Was Hartmut Rosa und J. L. Moreno uns dazu sagen können |
S/2017 |
Buer, Ferdinand |
S/2017 | |
Buer, Ferdinand |
2/2018 | |
Buer, Ferdinand |
Humanismus als reale Utopie. Und was die Psychodrama-Community dazu beitragen kann - Eine Ermutigung |
2/2019 |
Buer, Ferdinand |
2/2020 | |
Bulian, Regina |
1/2013 | |
Bulian, Regina |
Von Knusperhäuschen, süßem Brei und Götterspeisen: Die Inszenierung von Märchenszenen im Psychodrama |
S/2018 |
Burmeister, Jörg |
2/2009 | |
Bustos, Dalmiro Manuel |
Revisiting Morenos concepts of the theory of interpersonal relations |
S/2014 |
Cam, Olcay |
The influence of psychodrama on promoting self-disclosure in groups of university students |
S/2016 |
Cameron, Paul |
S/2019 | |
Casson, John |
2/2012 | |
Cejka, Sonja |
S/2011 | |
Chalupsky, Katharina |
2/2017 | |
Chalupsky, Katharina |
S/2021 | |
Christoph, Angela |
Software für Videokonferenzen. Online-Meetings für psychodramatisches Arbeiten |
2/2021 |
Ciepliński, Krzysztof Mariusz |
1/2019 | |
Cossa, Mario |
1/2020 | |
Cottone, Paolo |
S/2016 | |
Coutinho, Joana |
S1/2022 | |
Cruz, Ana Sofia |
Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS) |
S/2016 |
Cruz, Ana Sofia |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Csáky-Pallavicini, Krisztina |
2/2013 | |
Csáky-Pallavicini, Krisztina |
1/2014 | |
Cunha, Pedro |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Daniel, Sue |
The social collective and the social and cultural atom in the age of the social network |
2/2016 |
Daniel, Sue |
The usefulness of role reversal in one-to-one supervision: a qulitative research project using heuristic enquiry |
S/2016 |
Danzinger, Nikolas |
Pathologisches Glücksspiel: Begegnung und Möglichkeiten psychodramatischer Behandlung. Von der Sucht, sich zu verlieren |
1/2021 |
Daumenlang, Herta |
Das Burnout-Syndrom im Kontext des Psychodramas - Am Anfang steht der soziometrisch-soziodramatische Blick auf die Szene |
1/2016 |
Debus, Stephan |
Das "Hilfs-Ich" jenseits der "Weißen Wand": Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie |
S/2016 |
Denk, Gabriele |
Partnerschaft und Sexualität unter erschwerten Bedingungen. Frau- und Mannsein bei Menschen mit geistiger Behinderung |
1/2012 |
Denk, Gabriele |
Familie und Behinderung. "Es ist normal, verschieden zu sein" |
1/2015 |
Denk, Gabriele |
Intermediärobjekte in der Supervision - Einladung zu einer Verführung. "Ich spiel ganz sicher nicht" |
2/2019 |
Denk, Gabriele |
Morenos Konzept vom Hilfs-Ich in der Psychodrama-Therapie von Menschen mit kognitiven Behinderungen. Vom Helfen zum Hilfs-Ich |
1/2021 |
Denk, Gabriele |
Psychodramatiker*innen und ihr sehr persönlicher Umgang mit ihrem Handwerkszeug. "Aus dem Nähkästchen geplaudert" von Ursule Frede, Irene Gratzer, Katja Kolmorgen, Jakob Kriz und Katharina Kittinger-Sereinig |
2/2022 |
Desarzens, Alain |
Psychodrama in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – Paradigmen- und Perspektivenwechsel durch Psychodrama fördern |
1/2011 |
Dietrich, Wolfgang |
Friedensarbeit im 21. Jahrhundert: Transrationale Philosophie, elicitive Praxis und das Psychodrama |
S/2017 |
Dima, Gabriela |
The method of Interpretative Phenomenological Analysis in psychodrama research |
S/2016 |
Dima, Gabriela |
Introducing psychodrama into programmes preparing young people transitioning from residential care |
S/2020 |
Döller, Michael |
Liebe in den Zeiten des Auftragsrückganges. Zum Phänomen der Rolleninterferenzen in der Beratung von Familienunternehmen |
1/2015 |
Döller, Michael |
Die Mid-Career-Crisis als depressives Symptom - Axiodrama als methodischer Zugang |
1/2016 |
Döller, Michael |
Die "Human Cloud" und die Organisationsberatung einer seltsamen Zukunft. Industrie 4.0, agile Organisationen und psychodramatische Organisationsberatung |
S/2017 |
Döller, Michael |
Selbstoptimierung als Akt der Selbstunterwerfung. Psychodramatische Beratung in der Rolle des Störenfrieds |
S/2017 |
Dollase, Rainer |
Die Grundlagen der Soziometrie – früher und heute |
2/2011 |
Dorn, Fred |
Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen |
2/2009 |
Dorn, Matthias |
Die Suche nach dem „guten Ort“ für alle. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in Organisationen als Entwicklungsraum für Führungskräfte und Teams |
S/2019 |
Drexler, Arthur |
Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama |
S/2011 |
Dufeu, Bernard |
Das Doppeln in der Psychodramaturgie |
2/2013 |
Dungl-Nemetz, Sabine |
Halt geben – Die offene Stabilisierungsgruppe bei FAIRTHERAPY |
S/2021 |
Dunkel, Florian |
Zur transgenerationalen Traumatisierung. Ätiologie und Ansätze für die Therapie |
S/2021 |
Dutton, Carl |
Psychodrama in schools: working in them, with them and in the wider community |
1/2017 |
Ebbers, Ilona |
Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen |
2/2009 |
Eichel, Axel |
Psychodrama in der Gruppentherapie für Traumafolgestörungen. Das Therapeutische Spiralen Modell für die sichere Arbeit mit Trauma |
S/2021 |
Eichenberg, Christiane |
Digitale Mediensüchte: Aktuelles Störungswissen zu Internet- und Smartphonesucht |
2/2021 |
Eisterer, Angelika |
Häusliche Gewalt - ein psychodramatischer Ansatz. Erfahrungen anhand eines Fallbeispiels |
1/2019 |
Eisterer, Angelika |
Störungsniveaus und ihre Bedeutung für die Krisenintervention in akuttraumatischen Situationen |
1/2020 |
Eisterer, Angelika |
Halt geben – Die offene Stabilisierungsgruppe bei FAIRTHERAPY |
S/2021 |
Engelbrecht, Norbert |
Mehrwert an Wirklichkeit aus personzentrierter Sicht |
1/2013 |
Ensel, Dorothea |
Von den Bremer Stadtmusikanten lernen. Psychodramatisches Arbeiten mit dem inneren HelferInnenteam |
S/2012 |
Ensel, Dorothea |
Wenn der Körper spricht … Körpersprache – Seelensprache – Körpersprache |
1/2022 |
Enz, Ruth |
Beziehungsförderndes Spiel in der Schule |
1/2017 |
Erl, Dorothea |
Karriere - wo zieht es mich hin? Setze Deinen Anker! Karriereanker nach Edgar Schein - eine Richtschnur für berufliche Entscheidungen in Unternehmen mit Hilfe des KOMPASS-Prozesses |
2/2020 |
Evans, Chris |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Färber, Wolfgang |
Möglichkeiten und Risiken von Psychodrama-Therapie während des Drogenentzuges |
S/2011 |
Färber, Wolfgang |
Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen |
S/2012 |
Fausch-Pfister, Heidi |
Musikalische Interventionen in der Psychodrama-Therapie. Musik, ein Lebensmittel bei Essstörungen |
S/2018 |
Fellöcker, Kurt |
Suchtprävention und Psychodramatheorie |
S/2012 |
Fellöcker, Kurt |
Psychodramapsychotherapie bei Traumafolgestörung und Suchterkrankung |
S/2021 |
Findeis-Dorn, Christine |
Die Suche nach dem „guten Ort“ für alle. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in Organisationen als Entwicklungsraum für Führungskräfte und Teams |
S/2019 |
Fingerhut, Christian |
Veränderungsprozesse bei Psychiatrie-PatientInnen durch Psychodrama-Gruppentherapie im Rahmen einer psychiatrischen Ambulanzversorgung. |
S/2016 |
Fischer, Stefan |
Depression und Suchterkrankungen - Psychodramatische Behandlung mit Praxisbeispiel |
1/2016 |
Flagstad, Ingeborg |
S1/2022 | |
Flegelskamp, Stefan |
Die Leitungsrollen in der Psychodramatherapie mit Kindern. Einladung zur Begegnung im Symbolspiel |
2/2020 |
Floridia, Aurora |
Die Psychodramaturgie Linguistique-Methode im Einzelsetting |
2/2017 |
Fraisl, Bettina |
The parent-child dialogue in couples therapy. On the psychodramatic effectiveness of a role-play |
S1/2022 |
Franke, Silvia |
Tele aus neurobiologischer Sicht |
2/2016 |
Franke, Silvia |
Das therapeutische Sandspiel als Psychodrama im Sand |
1/2021 |
Frede, Ursula |
Die Bedeutung des Psychodramas in der Begegnung mit alten Menschen |
1/2009 |
Frede, Ursula |
Trauer und Angst bei schwerer Erkrankung - Psychodramatische Zugänge |
1/2016 |
Frede, Ursula |
Psychodrama in der Anwendung bei chronischem Schmerz - ein Plädoyer |
2/2019 |
Frick, Eckhard |
Der narzisstische Hunger nach Selbstinszenierung auf der Bühne des Psychodramas |
S/2017 |
Frick, Eckhard |
Das Selbst entsteht in der Selbsterfahrung |
1/2022 |
Fröhlich-Gildhoff, Klaus |
Resilienzförderung in Kindertageseinrichtung und Grundschule – Konzept und Erfahrungen |
1/2020 |
Frohn, Elke |
Die Bühne gehört jetzt Ihnen! Eine Hommage an die Werkbank des Psychodramas |
2/2012 |
Frohn, Elke |
Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Innere und äußere Lebenswelten greifbar machen |
2/2016 |
Fürst, Jutta |
Altern - eine Reflexion aus psychodramatischer Sicht |
1/2009 |
Fürst, Jutta |
Supervision in der Psychodrama-Psychotherapieausbildung - Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von Ausbildungssupervision |
S/2011 |
Fürst, Jutta |
Sexualität – ein vernachlässigtes Thema in der Psychodrama Ausbildung? |
1/2012 |
Fürst, Jutta |
Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen |
S/2012 |
Fürst, Jutta |
Der Stoff aus dem die Träume sind – Der Traum im Psychodrama und in der Neurowissenschaft |
1/2013 |
Fürst, Jutta |
Integration von Forschung in der Psychotherapieausbildung - Erfahrungen von Studierenden mit forschungsorientierten Inhalten und Tätigkeiten im Projekt TRAIN |
S/2016 |
Fürst, Jutta |
Role development in psychodrama training—Findings and challenges |
S/2020 |
Fürst, Jutta |
Selbsterfahrung in der Psychodrama Ausbildung |
1/2022 |
Gänszle, Renate |
Paare werden Eltern. Möglichkeiten psychodramatischer Paarberatung in der Schwangerschaft |
1/2010 |
Gänszle, Renate |
Postpartale Depression aus psychodramatischer Sicht - "... wenn Mutterschaft die Mutter er-/schafft" |
1/2016 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie |
2/2018 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Gahleitner, Silke Birgitta |
Wann sind wir endlich gut genug? Entwicklung und Bedeutung der Selbsterfahrung heute |
1/2022 |
Gebhardt, Raimund |
Soziodramatische Ansichten einer Bergrettung |
2/2009 |
Geldmacher, Thomas |
Psychodrama und Soziometrie in der (Einzel‑)Beratung von PolitikerInnen |
S/2019 |
Gershoni, Jacob |
Highlighting Sociometry in the Psychodramatic Process. A glance at Psychodrama in the New York City |
2/2016 |
Gessmann, Hans-Werner |
Empirischer Beitrag zur Prüfung der Wirksamkeit psychodramatischer Gruppenpsychotherapie bei NeurosepatientInnen (ICD-10: F3, F4) |
S/2011 |
Giacomucci, Scott |
A controlled pilot study on the effects of a therapeutic spiral model trauma-focused psychodrama workshop on post-traumatic stress, spontaneity and post-traumatic growth |
1/2022 |
Goditsch, Hannes |
Männer in Gruppen: Jetzt und in der Vergangenheit. Verschiedene Zusammenschlüsse von Männern im Vergleich mit besonderem Blick auf den Umgang mit Aggression |
S2/2016 |
Goditsch, Hannes |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe |
1/2018 |
Goditsch, Hannes |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Gött, Hilde |
Konfrontation mit den Folgen von Auschwitz |
2/2009 |
Golatka, Adrian |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Gopakumar, Aruna |
Seeing you as me, seeing me as you, seeing us. The effect of role reversals in one-to-one clinical supervision |
1/2022 |
Gotseva-Balgaranova, Kristina |
Impact evaluation of the evidence-based trauma stabilisation programme for refugee, asylum seeking and immigrant families |
S/2020 |
Gottwald, Janna M. |
Migration und gesellschaftliche Herausforderungen: Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung der sozialen Teilhabe |
S/2017 |
Graf, Janine |
"Durch die Augen Ihres Kindes". Rollenwechsel in der schulpsychologischen Beratung mit Familien |
1/2015 |
Grimmer, Karl |
Die psychodramatische Doppelgängertechnik und die Entwicklung von Sicherheit gebenden "inneren elterlichen Rollen" - "guten Elternintrojekten" - bei Angststörungen |
2/2013 |
Grissenberger, Elisabeth |
Organigramm – Soziogramm – Mensch. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in der Supervision |
S/2019 |
Grstein, Dorothea |
Effectiveness of psychodrama group therapy on pupils with mathematics anxiety |
S/2016 |
Gschwendtner, Christina |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Gstrein, Dorothea |
Anna: A single-case efficacy study on the use of psychodrama group therapy with a student who has Mathematics Anxiety |
1/2019 |
Gümbel, Michael |
Geschlechterverhältnisse in Bewegung bringen. Psychodramatisches Werkzeug für Gender-Settings |
S2/2016 |
Guglielmin, Maria Silvia |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Gunkel, Stefan |
Training sozialer Wahrnehmungsfähigkeit durch psychodramatisches Rollenspiel |
1/2011 |
Haid, Barbara |
Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen |
S/2012 |
Haid, Barbara |
No body is perfect. Körperwahrnehmungsstörung bei Menschen mit Bulimia nervosa |
1/2013 |
Hammer, Clemens |
Die Bedeutung sexueller Skripte im Monodrama |
2/2017 |
Hanesch, Yuliya |
Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen |
1/2022 |
Hartmann, Hans-Peter |
Narzissmus und Spiegeln |
2/2015 |
Haselbacher, Helmut |
"...und alle spielen mit!" |
2/2009 |
Haselbacher, Helmut |
Am Sterben führt kein Weg vorbei. Ein Interview mit Helmut Haselbacher |
S/2012 |
Haselbacher, Helmut |
PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher. |
1/2014 |
Heidegger, Karl-Ernst |
Beziehungsgestaltung und Begegnung auf der Spielbühne |
1/2017 |
Helbich, Maria |
Gender und die Entwicklung einer Geschlechtsidentität aus rollentheoretischer Sicht |
S2/2016 |
Helbich, Maria |
Die gesellschaftspolitische Funktion von Psychotherapie am Beispiel des Umgangs mit Trauma in Palästina |
S/2021 |
Heppekausen, Jutta |
Verbundenheit wahrnehmen und/oder sich durchsetzen. Psychodramatische Begegnungen mit Gewaltfreier Kommunikation in der Supervision |
2/2014 |
Heppekausen, Jutta |
Diskriminierungserfahrungen in szenischer Bearbeitung. Chancen, Risiken und methodische Vorschläge am Beispiel Playbacktheater |
1/2019 |
Heppekausen, Jutta |
2/2022 | |
Herzog-Schuster, Barbara |
Siegen, wenn die Chancen schlecht stehen! - Psychodramagruppe für Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten und Kinder von psychisch kranken Eltern |
S/2011 |
Hillinger, Linda A. M. |
Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching |
S/2017 |
Hintenberger, Gerhard |
Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie |
2/2018 |
Hintermeier, Sonja |
Die Bedeutung von gelingender Begegnung in der psychodramatherapeutischen Arbeit mit Borderline-PatientInnen |
2/2010 |
Hintermeier, Sonja |
Qualitative Psychodramaforschung |
S/2011 |
Hintermeier, Sonja |
Die Bedeutung von Szenen der Sexualität in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen |
1/2012 |
Hintermeier, Sonja |
Borderline und Abhängigkeit. Ein theoriegestützter Erfahrungsbericht über psychodramatische Einzeltherapien mit Borderline-PatientInnen mit komorbiden Abhängigkeitserkrankungen |
S/2012 |
Hintermeier, Sonja |
Spiegeln bei Persönlichkeitsstörungen - Zumutung oder Hilfe? Erfahrungen aus Einzeltherapieprozessen |
2/2015 |
Hintermeier, Sonja |
Psychodramaforschung in Form von Masterthesen - ein Überblick über Themen und Methoden der ersten 8 Jahrgänge der Masterthesen der Universitätslehrgänge Psychodrama Psychotherapie des ÖAGG |
S/2016 |
Hintermeier, Sonja |
Braucht es (noch) frauenspezifische Selbsterfahrung im Postfeminismus? Ein Bericht über 5 Jahre frauenspezifische Psychodrama-Selbsterfahrungs-Workshops |
S2/2016 |
Hintermeier, Sonja |
Monodramatherapie mit Borderline-PatientInnen. "Zusammenbringen, was getrennt ist" - Die mühsame Arbeit an Ich-Gefühl und Identität |
2/2017 |
Hintermeier, Sonja |
Strukturbezogene Aufstellungsarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit bei Menschen mit strukturellen Störungen |
S/2019 |
Hintermeier, Sonja |
Was Leitung in der Psychodrama-Psychotherapie und Führung im Tango gemeinsam haben. Improvisation und Begegnung |
2/2020 |
Hintermeier, Sonja |
Traumatisierung im Kindesalter und strukturelle Störungen. Die Spätfolgen von Bindungs- und Entwicklungstraumatisierung |
S/2021 |
Hochreiter, Karoline |
Spirituelle Erfahrungsqualität |
1/2014 |
Hochreiter, Karoline |
Corona-Verschwörungstheorien und Psychotherapie. Versuch einer Annäherung |
2/2022 |
Hodapp, Eugen |
Formen der Surplus Reality im Kinderpsychodrama |
1/2013 |
Hofer, Hannah |
Sex ist nicht gleich Sex: Genderspezifika in der Sexualität und Sexualtherapie |
S2/2016 |
Hofer, Wolfgang |
Sex ist nicht gleich Sex: Genderspezifika in der Sexualität und Sexualtherapie |
S2/2016 |
Hofer-Hartnig, Manuela |
Sex ist nicht gleich Sex: Genderspezifika in der Sexualität und Sexualtherapie |
S2/2016 |
Horváth-Szabó, Katalin |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Houdek, Hannelore |
Die Anwendung von Intermediärobjekten zur Vorbereitung von Kindern auf eine Operation. Wie Ente, Affe, Frosch und Schweinchen mit der Angst umgehen |
1/2017 |
Huber, Michaela |
Psychotherapie der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS). Was bei Menschen mit einer multiplen Persönlichkeit zu beachten ist |
S/2021 |
Hudgins, Kate |
Psychodrama Revisited: Through the Lens of the Internal Role Map of the Therapeutical Spiral Model to Promote Post-traumatic Growth |
1/2019 |
Hunger, Mathias |
Nichts ist mir heikel - JazzCosyPsychoDrama. Psychodrama in Mittlerrolle zwischen Musik und Kabarett |
1/2018 |
Hunger, Mathias |
Software für Videokonferenzen. Online-Meetings für psychodramatisches Arbeiten |
2/2021 |
Hutter, Christoph |
Freud und Moreno - Eine späte Einladung zu einer Begegnung |
1/2010 |
Hutter, Christoph |
Morenos Begriff der Begegnung |
2/2010 |
Hutter, Christoph |
Moreno als Erzieher |
1/2011 |
Hutter, Christoph |
Moreno – Ein Religionskomponist in einer entgötterten Welt |
1/2014 |
Hutter, Christoph |
Aktueller denn je - Spiritualität und Religiosität. Morenos Werk aus theologischer Sicht |
S/2014 |
Hutter, Christoph |
Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein |
2/2016 |
Hutter, Christoph |
MännerSzenen |
S2/2016 |
Hutter, Christoph |
Gesellschaftlicher Wandel in Familien und seine Implikationen für PsychodramatikerInnen |
S/2017 |
Hutter, Christoph |
Von Moreno zu einem modernen psychodramatischen Leitungsverständnis |
2/2020 |
Indriuniene, Vinga |
Effectiveness of psychodrama for mitigating school fears among senior secondary school students |
2/2019 |
Ius, Marco |
Sociodrama as a “potential stage” for creating participative and transformative research on social work with families living in vulnerable situations |
S/2020 |
Jendričko, Tihana |
Expectations and perception of the psychotherapy process and outcome. Psychotherapeutic factors and the psychodrama specificities in psychodrama group participants at a psychiatric hospital |
S/2020 |
Jernej, Sigrid |
Kinder nähen ihre Intramediärobjekte. Ein Praxisbericht |
2/2019 |
Jernej, Sigrid |
Intermediärobjekte und Intramediärobjekte mit Kindern und Jugendlichen selbst genäht |
2/2019 |
Jost, Karin |
Psychodrama in der Palliative Care. Eine Studie zur Wirkung und zum Potenzial von Psychodrama bei Schwerstkranken und Sterbenden |
1/2022 |
Karabekir, Neşe |
Birth psychodrama: what is the role of the birth psychodramatist/psychotherapist in the labour ward? |
1/2017 |
Karkut-Rzondtkowska, Joanna |
Significant events during a psychodrama and action methods based experiential group training for psychology students |
1/2019 |
Karlhuber, Kerstin |
2/2021 | |
Kasper, Gotlind |
Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen |
2/2009 |
Kastner, Gabriele |
Vom Blick aus dem Muster zum Blick auf das Muster - Grounded theory und Psychodrama |
S/2011 |
Kastner, Gabriele |
FrauenSzenen |
S2/2016 |
Katzmair, Harald |
Soziale Netzwerkanalyse und das soziale Atom |
2/2016 |
Katzmair, Harald |
Das Psychodrama des Adaptiven Zyklus. Morenos „Lokometrie“ aus dem Gesichtspunkt der zeitgenössischen Komplexitätsforschung |
S/2019 |
Kaya, Fadime |
The effect of Psychodrama practice on the subjective well-being in nursing students: A quasi-experimental study |
S/2020 |
Kayir, Arşaluys |
Vaginismus - ein geteiltes Geheimnis. Psychodrama in der Sexualtherapie |
1/2012 |
Keckeis, Silke Christiane |
Bedeutung und Möglichkeiten der Rollendiagnostik am Beispiel der Co-Abhängigkeit |
2/2019 |
Kellner, Raffaela |
Soziale Medien für Psychotherapeut*innen. Eine Schilderung aus der Praxis |
2/2022 |
Kern, Eva |
Change Management und Psychodrama. Für Veränderungsprozesse öffnen und erwärmen |
2/2018 |
Kern, Sabine |
Zur Ätiologie der Sucht. Wer sich in ein Labyrinth begibt, sollte den Ariadnefaden nicht vergessen! |
S/2012 |
Kern, Sabine |
PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher. |
1/2014 |
Kern, Sabine |
Den Blick in den psychodramatischen Spiegel wagen. Grundlagen der Spiegeltechnik im klinischen Kontext und im Coaching |
2/2015 |
Kern, Sabine |
Psychodramatische-Selbsterfahrung im Gruppen- und Einzelsetting. Eine Reise zu sich selbst |
1/2022 |
Kipper, David A. |
Empirische Studien zur Spontaneität: Eine Überprüfung |
S/2011 |
Kipper, David A. |
Factor analysis of the Revised Spontaneity Assessment Inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Kiri, Edit A. |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Kirk, Kate |
Grasping the tail of a comet: researching and writing about psychodrama in the 21th century |
S/2016 |
Kirk, Kate |
Storymaking, psychodrama and happy ever after: using childrens stories to create dramas and find other endings |
1/2017 |
Kirk, Kate |
Collaboration and co-operation: using the voices of colleagues in psychodrama research |
S/2020 |
Kistler, Sabine |
Partnersuche in Zeiten der digitalen Kommunikation. Liebe zwischen Bits und Bytes |
2/2021 |
Klein, Manuela |
Über die Bedeutung von Gender im therapeutischen Prozess |
S2/2016 |
Klein, Ulf |
Die Neurophysiologie der Bühne |
2/2012 |
Klein, Ulf |
Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigal … Zum Verhältnis von Psychodrama, Systemtheorie und Systemischer Familientherapie |
2/2014 |
Klein, Ulf |
Zur Neurophysiologie des psychodramatischen Spiegelns. "Rin in die Kartoffeln - raus aus die Kartoffeln" oder vom Pendeln zwischen Involviertheit und Distanziertheit |
2/2015 |
Klein, Ulf |
Morenos soziales Atom in der psychodramatischen Tischinszenierung. Innere und äußere Lebenswelten greifbar machen |
2/2016 |
Knapp, Hildegard |
Therapie mit Frauenpaaren |
1/2010 |
Knapp, Hildegard |
Trauma und Geschlecht - eine Annäherung |
S2/2016 |
Koch, Kai-Christian |
Zunehmende Segregation durch Akzeleration? - Empirische Analyse einer entwicklungspsychologischen Erklärung des Wandels der soziometrischen Beziehungen zwischen Jungen und Mädchen in Grundschulklassen |
S/2011 |
Köfeler, Christina |
Soziale Interaktion von Kindern mit Selektivem Mutismus |
S/2016 |
König, Andrej |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Koerdt-Brüning, Birgit |
Die heilsame Szene: Methodenübergreifende Therapie mit Psychodrama und Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP) – Ein Fallbeispiel |
2/2014 |
Kollenbaum, Volker |
Wann und warum arbeite ich psychodramatisch? |
2/2013 |
Kopatz, Anna-Lotte |
Kinderpsychodrama zur Förderung emotionaler Kompetenz im Vorschulalter |
S/2020 |
Krall, Hannes |
Supervision in der Psychodrama-Psychotherapieausbildung - Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von Ausbildungssupervision |
S/2011 |
Krall, Hannes |
Sexualität – ein vernachlässigtes Thema in der Psychodrama Ausbildung? |
1/2012 |
Krall, Hannes |
Integration von Forschung in der Psychotherapieausbildung - Erfahrungen von Studierenden mit forschungsorientierten Inhalten und Tätigkeiten im Projekt TRAIN |
S/2016 |
Krall, Hannes |
Soziale Interaktion von Kindern mit Selektivem Mutismus |
S/2016 |
Kramer, Josef |
Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching |
2/2013 |
Krammer, Rudi |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Kratz, Dirk |
Psychodrama in der Palliative Care. Eine Studie zur Wirkung und zum Potenzial von Psychodrama bei Schwerstkranken und Sterbenden |
1/2022 |
Krauskopf, Karsten |
Ihre Familie darf draußen warten ... Drei Thesen, wie Psychodrama den therapeutischen Blick auf die Familie entspannt |
1/2015 |
Krauskopf, Karsten |
Allein unter Männern?! Barrieren in der schwulen Liebe und psychodramatische Wege ihnen zu begegnen |
1/2018 |
Krauskopf, Karsten |
Begegnung mit dem vermeintlich Sonderbaren. Kooperative Beziehungen als Grundlage inklusiver Bildungsprozesse beschrieben aus psychodramatischer Perspektive |
2/2018 |
Krauskopf, Karsten |
2/2021 | |
Krebs, Andreas |
Väterliche Positionen in der psychodramatischen Supervision |
1/2015 |
Kress, Bärbel |
Change Management und Psychodrama. Für Veränderungsprozesse öffnen und erwärmen |
2/2018 |
Kress, Bärbel |
Die Wiedergewinnung der Kreativität in Psychotherapie und Coaching.Faktoren, Freunde und Feinde kreativer Entwicklung |
2/2022 |
Kretzschmar, |
Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten |
2/2021 |
Kristoffersen, Børge |
Jacob Levy Morenos encounter term: a part of a social drama |
S/2014 |
Kristoffersen, Børge |
Sociometry in democracy |
1/2018 |
Kriz, Jürgen |
Antrag der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie |
2/2012 |
Kriz, Jürgen |
Einladung zu einer Begegnung. Morenos Werk aus der Sicht der Personzentrierten Systemtheorie |
S/2014 |
Kronberger, Helmut |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Kroneck, Ulrike |
Erinnerung Gestalt geben: Psychodramatische Schreibwerkstätten |
1/2011 |
Krüger, Reinhard |
Der Durchgang durch die gegenseitige neurotische Allergie in längeren Paarbeziehungen |
1/2010 |
Krüger, Reinhard |
Der Selbststeuerungskreis: In Wiederholungskonflikten vom Objekt des Geschehens zum Subjekt des eigenen Handelns werden |
1/2010 |
Krüger, Reinhard |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Krüger, Reinhard |
Was ist Tele? |
2/2010 |
Krüger, Reinhard |
Die Gruppe als sich selbst organisierendes System. Konsequenzen für die psychodramatische Arbeit mit Gruppen |
2/2011 |
Krüger, Reinhard |
Kreativität als Mittel der Heilung in der störungsspezifischen Einzeltherapie einer schwer depressiven Patientin |
2/2012 |
Krüger, Reinhard |
Wo das Wünschen noch geholfen hat. Die Arbeit mit dem Bewältigungsmärchen |
1/2013 |
Krüger, Reinhard |
Die therapeutischen Funktionen und Indikationen des Doppelns |
2/2013 |
Krüger, Reinhard |
Was hat Moreno zur Entwicklung der Psychotherapie beigetragen? Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel |
S/2014 |
Krüger, Reinhard |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen - Zur therapeutischen Wirkung des Psychodramas |
2/2015 |
Krüger, Reinhard |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Krüger, Reinhard |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spiel in der Kindertherapie |
1/2017 |
Krüger, Reinhard |
Die psychodramatische Selbstsupervision. Wie wir die Idee des spontan-kreativen Menschen in uns selbst verwirklichen können |
2/2017 |
Krüger, Reinhard |
Empathie, Mitgefühl und die Entwicklung von Liebe in der Psychotherapie |
1/2018 |
Krüger, Reinhard |
Das Rollenfeedback als Psychodramatechnik. Anwendungsformen, Theorie und therapeutische Wirkungen |
2/2018 |
Krüger, Reinhard |
Traumatherapie online. Wie geht das? Vermittlung der mentalisations-orientierten Traumatherapie in einem Online-Seminar |
S/2021 |
Krüger, Reinhard T. |
Ängste und Stress infolge der Corona-Krise. Praxis und Theorie der störungsspezifischen Behandlung |
2/2020 |
Krüger, Reinhard T. |
2/2021 | |
Kühbauer, Bernd |
Körperübungen als Warming Up und mehr …? Begegnung und Spontaneität in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Zwangskontext |
2/2018 |
Küster, Hermann |
Die innere Teamsitzung im Gruppensetting. Das strukturierte Erkunden von drei Anteilen des inneren Teams in Form von schriftlichen Dialogen |
1/2019 |
Kunz-Mehlstaub, Susanne |
Komorbidität bei Essstörungen und ihre therapeutischen Implikationen. Die Zeit allein heilt nicht alle Wunden |
S/2018 |
Lackner, Gerhard |
Traumatherapie mit Kinder-Überlebenden des Nazi-Terrors |
1/2009 |
Lampert, Kerstin |
Resilienz – Geschichte, Modelle und Anwendung |
1/2020 |
Landes, Miriam |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
László, Czigány |
Wirksamkeitsuntersuchung zur Selbstsupervision mit Rollentausch unter Angehörigen helfender Berufe |
S/2016 |
Lauterbach, Matthias |
Systemisches Gesundheitscoaching in Aktion |
2/2014 |
Lelkes, Orsolya |
Eudaimonie statt Hedonismus: das Glück als aktive und kreative Lebensaufgabe. Psychodrama als Bühne des Glücks |
1/2018 |
Lenz, Christel |
Die Lebenslinie in der Initialphase ambulanter Suchttherapie. Vom "Anamnestischen Spaziergang" zur "Subjektiven Krankheitstheorie" |
S/2012 |
Leutz, Grete |
Vom Sinn des Doppelns |
2/2013 |
Leutz, Grete |
"Who Shall Survive?" that was the question! |
S/2014 |
Lichtblau, Albert |
Geschichte und Psychotherapie im Austausch: Lebensgeschichten mit Oral-History-Interviews erfassen |
S/2021 |
Liebau, Martin |
Menschliche Beziehungsnetzwerke verstehen!? Morenos Werk aus der Sicht der sozialen Netzwerkanalyse |
S/2014 |
Lindtner, Edith |
Ein Fallbeispiel für die Anwendung kreativer Intermediärobjekte in der psychodramatischen Arbeit mit Kindern |
2/2019 |
Lippe, Holger von der |
Soziale Atome als Genosoziogramme: Lassen sich Soziogramm und Genogramm in Praxis und Forschung sinnvoll kombinieren? |
2/2016 |
Ludwig, Achim |
Zachäus, der Zöllner. Psychodramatischer Konfirmandenunterricht zu Lukas 19 |
1/2011 |
Macke, Karin |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Magrutsch, Karin |
Zur Bedeutung des Lebensalters der PsychotherapeutIn auf der Begegnungsbühne |
1/2009 |
Mangelsdorf, Judith |
Posttraumatisches Wachstum |
1/2020 |
Mann Honroth, Carola |
Der Effekt der Rollenspiel-Erfahrung auf die Rollenspiel-Fähigkeit |
S/2011 |
Mann, John H. |
Der Effekt der Rollenspiel-Erfahrung auf die Rollenspiel-Fähigkeit |
S/2011 |
Marineau, René F. |
Die Integration von Morenos Erbe |
S/2011 |
Marineau, René F. |
On being Morenos biographer |
S/2014 |
Markov, Juliane |
"Ich war froh, dass meine Eltern so lieb waren". Soziales Kompetenztraining mit Psychodrama |
1/2017 |
Marlok, Zsuzsa |
Wirksamkeitsuntersuchung zur Selbstsupervision mit Rollentausch unter Angehörigen helfender Berufe |
S/2016 |
Marlok, Zsuzsa |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Marlok, Zsuzsa |
Von der Identifizierung zum Identifikationsfeedback. Eine psychodramatische Technik |
2/2018 |
Marquit, Joshua |
A controlled pilot study on the effects of a therapeutic spiral model trauma-focused psychodrama workshop on post-traumatic stress, spontaneity and post-traumatic growth |
1/2022 |
Marschall, Brigitte |
Theater als korrespondierender Raum der Wahrnehmung. Die Bühnenkonzeption von J. L. Morenos "Theater ohne Zuschauer" |
2/2012 |
Marschall, Brigitte |
Von den kreativen Künstlersubjekten Jakob Levy Moreno und Joseph Beuys zum Kreativsubjekt in den Gegenwartsgesellschaften |
2/2022 |
Martos, Tamás |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Martos, Tamás |
Wirksamkeitsuntersuchung zur Selbstsupervision mit Rollentausch unter Angehörigen helfender Berufe |
S/2016 |
Mayer, Christian |
Eine Zeichensprache für Psychotherapie, Psychodrama und Coaching |
2/2019 |
Mayrhofer, David |
Soziokulturelle Atome im Wandel der Suchtdynamik. Eine Analyse der Veränderungsprozesse im soziokulturellen Atom im Laufe der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen |
2/2016 |
Mayrhofer, David |
Liebe, wie es dir gefällt, aber ... Diversität von Beziehungsformen und die Frage des Umgangs mit Idealvorstellungen, Werten und Normen in der Psychotherapie und Beratung |
1/2018 |
Mayrhofer, David |
Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Selbstmitgefühl im Psychodrama: Wege der Integration |
1/2020 |
McClymont-Nielitz, Martina |
Nichts ist mir heikel - JazzCosyPsychoDrama. Psychodrama in Mittlerrolle zwischen Musik und Kabarett |
1/2018 |
McClymont-Nielitz, Martina |
Traumatherapie online. Wie geht das? Vermittlung der mentalisations-orientierten Traumatherapie in einem Online-Seminar |
S/2021 |
McClymont-Nielitz, Martina |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Meents, Andrea |
Kinderpsychodramatische Teilearbeit in der Behandlung einer Enkopresis. "Das Geheimnis des Pinguins" |
1/2017 |
Meents, Andrea |
Die Suche nach dem weißen Kaninchen: Figurenarbeit mit einer suchtkranken Mutter |
2/2019 |
Meents, Andrea |
Handlungstechniken des Psychodramas in der Aufstellungsarbeit transgenerationaler Themen für Psychotherapie und Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
S/2019 |
Meents, Andrea |
Der Kreativitätsbegriff in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
2/2022 |
Meller, Harald |
Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft |
2/2011 |
Mertlitsch, Carmen |
Psychodramatische Methoden in der Schreibwerkstatt |
1/2016 |
Mertlitsch, Carmen |
Subject: Sprache und Liebe. Zur Heimat durch Sprechen |
1/2018 |
Migge, Björn |
Psychodramatische Elemente im integrativen Coaching |
2/2014 |
Miller Walsh, Katharine |
A controlled pilot study on the effects of a therapeutic spiral model trauma-focused psychodrama workshop on post-traumatic stress, spontaneity and post-traumatic growth |
1/2022 |
Mingers, Dagmar |
Kinderpsychodrama zur Förderung emotionaler Kompetenz im Vorschulalter |
S/2020 |
Mingers, Dagmar |
Hilfs-Ich Funktionen in der psychodramatischen Familienspieltherapie. Im Dienste der Familie |
1/2021 |
Mitter, Christof |
Tiergestützte Psychodrama-Psychotherapie. Über die Hilfs-Ich-Kompetenzen eines Therapiehundes |
1/2021 |
Mitter, Christof |
2/2021 | |
Mitterhofer, Hermann |
Das Rollenspiel in der Psychodramaausbildung im Fokus der Sozialforschung |
S/2011 |
Mlekusch, Reinhilde |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Möller, Heidi |
Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama |
S/2011 |
Möller, Heidi |
Die Entwicklung der Konzeptkompetenz in der Psychodrama-Ausbildung |
S/2011 |
Moita, Gabriela |
Die Verwendung des Psychodramas in der Sexualtherapie: eine Intervention bei Paaren mit Vaginismus |
1/2012 |
Moita, Gabriela |
Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS) |
S/2016 |
Moita, Gabriela |
The dictatorship of love relationships. Exploring the love model in psychodrama |
1/2018 |
Moreno, Jonathan D. |
Writing about an "Impromptu Man" |
S/2014 |
Moreno, Joseph J. |
A compelling muse |
S/2014 |
Moreno, Regina |
Who will be there to catch me |
S/2014 |
Moreno, Zerka T. |
Doubling should first be done with the body, not clever words ... |
2/2013 |
Moreno, Zerka T. |
J. L. Moreno, M. D. |
S/2014 |
Mosich, Cai |
Bühnenspiel - Spiel der Bühne. Innere und außere Bühnen im psychodramatischen Prozess |
1/2018 |
Mundt-Smejda, Tamara |
Postpartale Depression aus psychodramatischer Sicht - "... wenn Mutterschaft die Mutter er-/schafft" |
1/2016 |
Musiol, Daniela |
Psychodrama und Soziometrie in der (Einzel‑)Beratung von PolitikerInnen |
S/2019 |
Mutafchieva, Milena |
Psychodrama with children in foster care units in Bulgaria: challenges and reflections. Psychodrama with children along th basic needs of children |
2/2020 |
Mutafchieva, Milena |
Impact evaluation of the evidence-based trauma stabilisation programme for refugee, asylum seeking and immigrant families |
S/2020 |
Naor, Yacoov |
Die Bedeutung des Nicht-Wissens. Basierend auf einer Rede im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Moreno Institute in Deutschland |
2/2016 |
Narath, Ursula |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Neises, Mechthild |
Frauenkörper - Frauenseele. Genderaspekte in der psychosomatischen Frauenheilkunde |
1/2012 |
Neumeyer, Martina |
Strategieentwicklung mit psychodramatischen und soziometrischen Methoden im Employer Branding Prozess. "Wer wir sind und wer wir sein wollen" |
2/2019 |
Neureiter-Penn, Susanne |
Die „Ressourcen-Insel“ in der Psychodrama-Psychotherapie mit traumatisierten Menschen. Ein psychodramatisches Tool in der ressourcenorientierten Arbeit |
S/2021 |
Nève Hanquet, Chantal |
S1/2022 | |
Niepenberg, Klaudia |
Gesellschaftlicher Wandel in der Sozialen Arbeit. Effektiv, hochwertig, kostengünstig - oder in welcher Konserve stecken wir? |
S/2017 |
Nindler, Andrea |
Psychodramatische Gruppentherapie bei strukturellen Störungsbildern - Qualitätssicherung einer ambulant durchgeführten psychotherapeutischen Gruppe |
S/2011 |
Nindler, Andrea |
"Wenn eine Welt zusammenbricht ...". Psychodramatische Krisenintervention und Begleitung für Kinder und Jugendiche bei Tod und Trauer |
1/2014 |
Nindler, Andrea |
Wege aus der Dunkelheit. Psychodramatische Interventionen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund unterdrückter Trauer an einer depressiven Episode leiden |
1/2016 |
Nolte, John |
Remembering Moreno |
S/2014 |
Nonnenmacher, Petra |
2/2021 | |
Novianti, Lucia P. |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Novy, Katharina |
Autonomes Handeln. Soziologische, feministische und psychodramatische Perspektiven |
S/2012 |
Novy, Katharina |
Begegnung an Schnittstellen. Morenos Werk aus soziologischer Sicht |
S/2014 |
Novy, Katharina |
Spiel der Wirtschaft - Wirtschaft spielen. Feministiche Wirtschaftsalphabetisierung mittels Psychodrama |
S2/2016 |
Novy, Katharina |
Selbstverständlich Demokratie?! Psychodramatische Beiträge zur Verteidigung und Stärkung von Demokratie |
S/2017 |
Novy, Katharina |
Szenen der Digitalisierung. Sozialwissenschaftliche Blicke auf alltägliche Erfahrungen |
2/2021 |
Nowak, Uwe |
Gruppen leiten mit dem Leipziger Prozessorientierungsmodell. Strategische Orientierung in Gruppen- und Einzelarbeitsprozessen |
1/2021 |
Nowak, Uwe |
2/2021 | |
Nowak-Schuh, Doris |
Abhängig vom Applaus. Narzissmus und Sucht |
S/2012 |
Nowak-Schuh, Doris |
Narzissmus und Gender. Das konforme Selbst unter einem gendersensiblen Blickpunkt |
S2/2016 |
Nowak-Schuh, Doris |
Psychodramatische Aufstellungsarbeit bei Mobbing. Beratung von Teams, in denen Angst und Aggression Regie führen |
S/2019 |
Oechies, Christopher H. |
S1/2022 | |
Ortner, Julia |
In aller Munde - eine soziodramatische Betrachtung der Ernährung |
S/2018 |
Ortner, Julia |
Die dissoziale Persönlichkeitsstörung und ihre psychodrama-therapeutischen Interventionsmöglichkeiten |
1/2020 |
Otrebski, Dennis |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
Otto, Claudia |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Ottomeyer, Klaus |
Traumatherapie mit Kinder-Überlebenden des Nazi-Terrors |
1/2009 |
Pajek, Christian |
Über das Verhältnis der Surplus Reality zur Kunst-Philosophie |
1/2013 |
Pajek, Christian |
Depressive Aspekte der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation - Emotionale Auswirkungen der aktuellen Lage aus psycho- und soziodramatischer Sicht |
1/2016 |
Pajek, Christian |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Pajek, Christian |
Journalismus und Medien im Wandel. Reflexionen aus psychodramatisch-soziometrischer Perspektive |
S/2017 |
Pasch, Sonja |
Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie |
2/2018 |
Pauza, Elisabeth |
Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama |
S/2011 |
Peichl, Martin |
Subject: Sprache und Liebe. Zur Heimat durch Sprechen |
1/2018 |
Perlwitz, Andreas |
Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten |
2/2021 |
Perrotta, Leandra |
Clarifying patterns of invisible loyalty. Transgenerational psychodrama and dance movement therapy |
S1/2022 |
Petzold, Hilarion |
Interview: Psychodrama, Integrative Therapie und Zukunftsprojektionen |
2/2014 |
Pfaffenwimmer, Barbara |
PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher. |
1/2014 |
Pfaffenwimmer, Barbara |
Bibliodrama – ein Handlungsraum zur Veränderung von perfekt-spirituellen Rollenerwartungen |
1/2014 |
Pfaffenwimmer, Barbara |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Pichlhöfer, Christine |
Beziehungsdynamik von Co-Abhängigen und Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung |
S/2012 |
Pichlhöfer, Christine |
Geschlechtsrollenentwicklung Jugendlicher |
S2/2016 |
Pichlhöfer, Christine |
Wann bin ich richtig? Prävention von Essstörungen |
S/2018 |
Pichlhöfer, Christine |
Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung |
S/2021 |
Pichlhöfer, Christine |
Virtual sociodrama. Building collective creative resilience in the liminality of Covid-19 pandemic |
2/2022 |
Pichlhöfer, Christine |
Virtual sociodrama. Building collective creative resilience in the liminality of Covid-19 pandemic |
2/2022 |
Pimenidou, Anatoli |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Pinz-Cronenberg, Doris |
Psychodrama in der Praxis: Arbeit mit Tätern im Jugendstrafvollzug |
S/2021 |
Pio-Abreu, José Luís |
On measuring tele |
S/2016 |
Pischetsrieder, Julia |
Organisationsentwicklung durch regelmäßige Großgruppen-Zielkonferenzen, Individual- und Teamcoaching-Prozesse – ein Fallbeispiel |
2/2009 |
Pniewski, Benjamin |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Pniewski, Benjamin |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Pölzl, Alexandra |
Employee Assistance Programs (EAP) – Psychodrama in der externen Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern |
1/2020 |
Pötscher-Gareiß, Michaela |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Pötscher-Gareiß, Michaela |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Pohlmann, Alexandra |
Anwendung von Psychodrama in einer psychoedukativen suchtspezifischen DBT-Gruppe |
S/2020 |
Popivanov, Ivo D. |
Impact evaluation of the evidence-based trauma stabilisation programme for refugee, asylum seeking and immigrant families |
S/2020 |
Prawitasari-Hadiyono, Johana E. |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Prosen, Simona |
Psychodrama in the group of patients diagnosed with eating disorders |
S/2016 |
Prosen, Simona |
Expectations and perception of the psychotherapy process and outcome. Psychotherapeutic factors and the psychodrama specificities in psychodrama group participants at a psychiatric hospital |
S/2020 |
Pruckner, Hildegard |
Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie |
2/2010 |
Pruckner, Hildegard |
Das Modell der drei Arbeitsbühnen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in der psychodramatischen Einzeltherapie |
2/2012 |
Pruckner, Hildegard |
Geschlechtsrollen(stereotypien) und Psychodrama. Anmerkungen, Fragen und Aufforderungen |
S2/2016 |
Pruckner, Hildegard |
Psychodrama und das gestaltete Wort "So rinne rinne Reglein ..." |
2/2019 |
Pruckner, Hildegard |
Psychodrama mit traumatisierten Menschen |
S/2021 |
Psalti, Ioanna S. M. |
Virtual sociodrama. Building collective creative resilience in the liminality of Covid-19 pandemic |
2/2022 |
Puchner, Katrin |
Die Einstellung der österreichischen Psychodramatiker*innen zur Arbeit auf der Imaginären Bühne |
2/2022 |
Rabung, Sven |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Ramsauer, Susanne |
Psychodrama in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – Paradigmen- und Perspektivenwechsel durch Psychodrama fördern |
1/2011 |
Ramsauer, Susanne |
Doppeln anders angewandt im Kontext von Teamentwicklung und Konfliktberatung |
2/2013 |
Rebhandl, Nina |
Resilienz im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt von Bäuerinnen und Bauern. Ein psychodramatischer Ansatz |
1/2020 |
Reddemann, Luise |
Über den Umgang mit traumatisierten Anteilen und Täterintrojekten |
S/2021 |
Reichel, René |
Wann sind wir endlich gut genug? Entwicklung und Bedeutung der Selbsterfahrung heute |
1/2022 |
Reif, Johannes |
Wege zur Evaluation psychodramatischer Ausbildungen |
S/2016 |
Reineck, Uwe |
Szenen des Essens im Rahmen von Lernreisen. Begegnungen beim Essen als Lernimpuls für Organisationen |
S/2018 |
Reineck, Uwe |
Morenos Echo – der Chor. Kurzer Bericht über eine neue Technik im Psychodrama |
1/2021 |
Reis, Oliver |
Begegnung im Lernfeld Hochschule |
2/2010 |
Reis, Oliver |
Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung |
1/2011 |
Reisinger, Markus |
(Selbst-)Erwärmung von PsychodramatikerInnen im Kontext von laufenden psychodramatherapeutischen Gruppen in freier Praxis |
2/2020 |
Reisinger, Regina |
"So schwer wie die ganze Welt". Kinderpsychodrama mit einem 7-jährigen Mädchen aus einer hochkonflikthaften Scheidungsfamilie |
1/2017 |
Rengganis, Nindyah |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Riedel, Ingrid |
"Die unwürdige Greisin" (Brecht) – oder Vom Stellenwert der Alten in unserer Gesellschaft |
1/2009 |
Riegels, Volker |
Integration von Psychoanalyse und Psychodrama – Teufelszeug oder Segen? Ein Plädoyer für den Segen |
2/2014 |
Riepl, Roswitha |
Politische Konfliktberatung mit soziodramatischer Aufstellungsarbeit |
2/2009 |
Riepl, Roswitha |
Die Psychodramatische Familienaufstellung. Standortbestimmung, Theorie und Praxis |
1/2015 |
Riepl, Roswitha |
Flucht und Begegnung. Sensibilisierung für Integration durch Soziodrama |
2/2018 |
Riepl, Roswitha |
Psychodramatische Aufstellungsarbeit. Morenos geografische Kartographie von Gemeinschaften |
S/2019 |
Riessen, Ines |
Methoden der Selbsterfahrung. Eine Perspektive innerhalb der modernen Verhaltenstherapie |
1/2022 |
Rönnau-Böse, Maike |
Resilienzförderung in Kindertageseinrichtung und Grundschule – Konzept und Erfahrungen |
1/2020 |
Rohde-Dachser, Christa |
Interview: Psychodrama und Psychoanalyse ... |
2/2014 |
Ronconi, Lucia |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Rothdeutsch-Granzer, Christina |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Rudokaite, Daiva |
Effectiveness of psychodrama for mitigating school fears among senior secondary school students |
2/2019 |
Russo, Katja |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Russo, Katja |
Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad? |
S/2017 |
Sáfrán, Zsófia |
Das Bewältigungsmärchen in der Gruppentherapie von Menschen mit Traumafolgestörungen - Zusammen in der Not sein |
2/2013 |
Sageder, Thomas |
Pair, impair ou zéro? Untersuchungen zum Verständnis der Vater-Sohn-Beziehung bei Moreno |
1/2010 |
Sageder, Thomas |
Kurzdarstellung des Leitungsverhaltens auf der Spielbühne im Rahmen des humanistisch orientierten Kinderpsychodramas unter Berücksichtigung einiger störungsspezifischer Erweiterungen |
2/2020 |
Sales, Célia Maria Dias |
Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS) |
S/2016 |
Sallay, Viola |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Salomé, Anne G. A. |
S1/2022 | |
Santos, Francisca |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Schacht, Michael |
Psychodramatherapie mit Alzheimer-PatientInnen: Zusammenfassende Darstellung zweier Abschlussarbeiten |
1/2009 |
Schacht, Michael |
Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie |
2/2010 |
Schacht, Michael |
Aktueller denn je ... Morenos Werk aus entwicklungspsychologischer Sicht |
S/2014 |
Schacht, Michael |
Mehr als Spiegeln. Selbsterkenntnis entwicklungspsychologisch betrachtet |
2/2015 |
Schacht, Michael |
Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein |
2/2016 |
Schacht, Michael |
Psychodrama und Embodiment. Die Einheit von Körper, Geist und Szene |
2/2017 |
Schacht, Michael |
Integration – eine Annäherung. Facetten integrativer Prozesse zwischen Mensch und Gesellschaft |
2/2018 |
Schad, Niko |
Soziodramatische Ansichten einer Bergrettung |
2/2009 |
Schaller, Roger |
Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz |
1/2009 |
Schaller, Roger |
Rollenspiel in Verhaltenstherapie und Psychodrama |
2/2014 |
Schaller, Roger |
Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung mit EQUALS |
1/2017 |
Schaller, Roger |
Regiegespräch - die zentrale Technik für das Psychodrama im Einzelsetting |
2/2017 |
Schaller, Roger |
Wenn die Behandlungsmotivation gleich Null ist. Elemente des Psychodramas in der verkehrspsychologischen Einzeltherapie |
1/2020 |
Schaller, Roger |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Schaller, Roger |
Crucial moments of change in monodrama: the creative contradiction |
S1/2022 |
Schaul, Heidi |
Hilfs-Ich Funktionen in der psychodramatischen Familienspieltherapie. Im Dienste der Familie |
1/2021 |
Scherr, Friederike |
Jakob Levy Moreno im Flüchtlingslager Mitterndorf a. d. Fischa - eine Spurensuche |
S/2013 |
Scherr, Friederike |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Scherr, Friederike |
Spurensuche zu den Anfängen der Soziometrie. Jakob Levy Moreno als Medizinstudent und junger Arzt während des Ersten Weltkrieges |
S/2014 |
Scherrer, Alexandra |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Scheuffgen, Kristina |
Kinderpsychodrama mit Jungen, die sexuell übergriffiges Verhalten zeigen. Psychodrama-Gruppentherapie in der stationären Jugendhilfe |
2/2012 |
Scheuffgen, Kristina |
Spiegeln in der Traumaverarbeitung. Fallstudie eines traumatisierten Jungen, der die sexuellen Grenzen anderer Kinder verletzt hat. |
2/2015 |
Scheuffgen, Kristina |
Evaluation der Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell übergriffigem Verhalten |
S/2016 |
Scheuffgen, Kristina |
Psychodramatherapie in einer Einrichtung für traumatisierte Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten |
S2/2016 |
Schiepek, Günter |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe |
1/2018 |
Schiepek, Günter |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Schigl, Brigitte |
Wenn gendered individuals einander begegnen. Von der Notwendigkeit genderkompetenter Psychotherapie und Beratung |
S2/2016 |
Schigutt, Anneliese |
Interview: "Ich arbeite furchtbar gerne mit Familien, weil das so lebendig ist". |
1/2015 |
Schittekatte, Mark |
S1/2022 | |
Schlichtmeier, Verena |
Psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichten. Zur Integration einer interkulturellen Perspektive |
2/2018 |
Schlüter, Christiane |
"Ich teile mit dir ..." Das Sharing als zentrale Technik des Psychodramas |
2/2018 |
Schmidt, Jakob |
Psychodramatische Gruppenarbeit an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Psychodramatische Techniken und Vorgehensweisen bei kindlichen Ängsten |
2/2020 |
Schnabel, Konrad |
Wege zur Evaluation psychodramatischer Ausbildungen |
S/2016 |
Schnabel, Konrad |
Migration und gesellschaftliche Herausforderungen: Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung der sozialen Teilhabe |
S/2017 |
Schnabel, Konrad |
Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen |
1/2019 |
Schnabel, Konrad |
Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen |
1/2019 |
Schnabel, Konrad |
Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen |
1/2022 |
Schneidhofer, Thomas M. |
Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching |
S/2017 |
Schrammel, Barbara |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Schrammel, Barbara |
Über die Bedeutung und Entwicklung von Kohäsion in psychodramatherapeutischen Gruppen. Vom Ich zum Du zum Wir |
2/2019 |
Schrammel, Barbara |
Mental-Load. Ein psychodramatischer Blick auf die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit |
2/2022 |
Schubbe, Oliver |
Bifokale Ansätze der Traumatherapie |
S/2021 |
Schulte, Reinhard |
Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen |
2/2009 |
Schulz von Thun, Friedemann |
Interview: Fasziniert und inspiriert - Psychodrama und seine Anwendung in der kommunikationspsychologischen Arbeit nach Schulz von Thun |
2/2014 |
Schulz, Andreas |
Lebendige Partnerschaft. Psychodramatische Arrangements in Paarberatung |
1/2010 |
Schulz, Andreas |
Die Löwin und der Schmetterling. Liebevolle Begegnungen auf der psychodramatischen Bühne |
1/2012 |
Schulz, Andreas |
Ich lausche der Stimme meiner Gedanken. Erste psychodramatische Schritte zur Veränderung |
2/2013 |
Schulz, Andreas |
Partnerschaft im Spiegel von Märchen, Mythen und Legenden. Auf dem Weg zu einander und zu sich selbst |
1/2015 |
Schulz, Andreas |
Das Aufleuchten der verlorenen Liebe. Paare greifen ihre gemeinsame Erzählung wieder auf |
1/2018 |
Schunter, Jürgen |
Menschliche Beziehungsnetzwerke verstehen!? Morenos Werk aus der Sicht der sozialen Netzwerkanalyse |
S/2014 |
Schwehm, Helmut |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
Schweiger, Sylvia |
Entwicklung eines komplexen Führungsverständnisses mit Hilfe von psychodramatischer Organisationsaufstellung |
1/2021 |
Schweinhammer, Sonja |
Psychodrama in der Präventivberatung von Kindern mit depressiven Eltern |
1/2016 |
Schwinger, Thomas |
Beziehungslandschaften - Psychodramatische Arbeit zur Differenzierung des Beziehungserlebens |
S/2011 |
Schwinger, Thomas |
Die Rolle des Psychodramas in der Sozialarbeit |
S/2014 |
Schwinger, Thomas |
Das Soziale Atom in der Sozialen Arbeit: Begriff und Untersuchungsmethoden |
2/2016 |
Schwinger, Thomas |
Beziehungen und das Potential des Psychodramas. Ein sozialpsychologischer Ansatz |
S/2017 |
Seebacher, Hildegard |
Vergleichende Evaluation der ambulanten Psychotherapie von alkoholabhängigen Personen |
S/2020 |
Seewald, Manuela |
Das Rollenspiel in der Psychodramaausbildung im Fokus der Sozialforschung |
S/2011 |
Seifert, Bernd |
Psychodramatische Arbeit in Selbsterfahrungsgruppen für Menschen mit Diktaturerfahrung in Thüringen |
1/2021 |
Silbermayr, Ernst |
Die virtuelle Welt als Psychodrama-Bühne |
2/2010 |
Silbermayr, Ernst |
"Man tritt ja keine Realitätsflucht an, wenn es nichts gibt, wovor man fliehen will". Die Begegnung eines Online-Rollenspielers mit einem psychodramatischen Rollenspieler |
S/2012 |
Silbermayr, Ernst |
Regenbogenfamilien. Über lesbische und schwule Elternschaft |
1/2015 |
Silbermayr, Ernst |
Trans-Identitäten |
S2/2016 |
Simşek, Bircan Kırlangıç |
The effectiveness of psychodrama on social skills and life satisfaction of disadvantaged early-adolescents |
S/2020 |
Simşek, Bircan Kırlangıç |
Examining the effects of psychodrama practice: a study on psychological well-being, hopelessness and insight in emerging adults |
S/2020 |
Simmons, Daniela |
TELE’DRAMA—International sociometry in the virtual space. Implementing Action Methods via Online Video Communication |
1/2022 |
Simões, Margarida |
Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach |
S/2020 |
Skar, Siri |
A turn to arts-based research methodology in psychodrama research |
S/2020 |
Skar, Siri |
S1/2022 | |
Solovieva, Julia |
2/2022 | |
Sommer, Robert |
Psychodramatische Arbeit in Selbsterfahrungsgruppen für Menschen mit Diktaturerfahrung in Thüringen |
1/2021 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Einladung zur Begegnung "ohne Körper" - Psychodrama im virtuellen Raum |
1/2008 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
"...und alle spielen mit!" |
2/2009 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Liebe auf den ersten Klick... |
2/2010 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Auf kargen Bühnen. Fünf Jahre Psychodrama mit einer Gruppe von alkoholkranken Männern |
2/2012 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Am Sterben führt kein Weg vorbei. Ein Interview mit Helmut Haselbacher |
S/2012 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Der Körper im Spiegel - Mit Psychodrama gegen Übergewicht |
2/2015 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Zum Essen bitte! Psychodramatische Arrangements rund um das Thema Essen |
S/2018 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Ich über mich – Schreiben als Selbsterfahrung |
1/2022 |
Spitzer-Prochazka, Sabine |
Psychodrama & Nachhaltigkeit |
1/2022 |
Spörrle, Matthias |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Spörrle, Matthias |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Spörrle, Matthias |
Zeig uns, wie wir zueinander stehen - Soziometrische Verfahren und assoziierte visuell-skalierende Techniken im berufsbezogenen Anwendungskontext |
1/2010 |
Spörrle, Matthias |
Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching |
S/2017 |
St. John, Denise |
Zur Didaktik der Aufstellungsarbeit. Überlegungen zum Aneignungs- und Vermittlungsprozess für eine professionelle Aufstellungsleitung mit einem Blick auf die psychodramatische Aufstellungsarbeit |
S/2019 |
Stadler, Christian |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Stadler, Christian |
Der Effekt der Rollenspiel-Erfahrung auf die Rollenspiel-Fähigkeit |
S/2011 |
Stadler, Christian |
Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension. Die Wandbühne im psychodramatischen Coaching |
2/2012 |
Stadler, Christian |
Posttraumatische Belastungsstörung und Suchterkrankung. Doppeldiagnose, Komorbidität und Behandlungsimplikationen |
S/2012 |
Stadler, Christian |
Wenn zwei, drei, vier ... Atome aufeinandertreffen. Psychodramatherapie bei inneren und äußeren Patchwork-Lagen |
1/2015 |
Stadler, Christian |
Mentalisieren durch psychodramatisches Spielen - Zur therapeutischen Wirkung des Psychodramas |
2/2015 |
Stadler, Christian |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Stadler, Christian |
Eltern und Kinder im Generationenmiteinander und Generationendurcheinander. Mehrgenerationale, transgenerationale und parentifizierte Identitäten |
1/2017 |
Stadler, Christian |
Nachhaltigkeit als psychologische Herausforderung |
S/2017 |
Stadler, Christian |
Von der Identifizierung zum Identifikationsfeedback. Eine psychodramatische Technik |
2/2018 |
Stadler, Christian |
Zum Essen bitte! Psychodramatische Arrangements rund um das Thema Essen |
S/2018 |
Stadler, Christian |
Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen |
1/2019 |
Stadler, Christian |
Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen |
1/2019 |
Stadler, Christian |
Strukturniveau und kreativer Zirkel als Indikatoren für den Einsatz von Objekten und Symbolen im psychotherapeutischen Prozess |
2/2019 |
Stadler, Christian |
Handlungstechniken des Psychodramas in der Aufstellungsarbeit transgenerationaler Themen für Psychotherapie und Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
S/2019 |
Stadler, Christian |
Digitalisierung in der Psychotherapie. Video-Sprechstunde als Begegnung 2.0 |
2/2021 |
Stadler, Christian |
Gnoti seauton – Erkenne Dich selbst. Psychodramatiker*innen im Interview zum Thema Selbsterfahrung |
1/2022 |
Stadler, Christian |
Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen |
1/2022 |
Stadler, Christian |
Die Wiedergewinnung der Kreativität in Psychotherapie und Coaching. Faktoren, Freunde und Feinde kreativer Entwicklung |
2/2022 |
Stangier, Klaus-Werner |
Vorhang auf! Mit Moreno auf die Bibliodramabühne |
1/2014 |
Stark, Maria |
Mit Worten Bilder malen: Metaphern als kreatives Werkzeug im Psychodrama-Methodenkoffer |
2/2022 |
Staudinger, Karl |
Soziometrie in Schulen – 2011 noch aktuell? |
2/2011 |
Staudinger, Karl |
Am Ende der Grandiosität beginnt Begegnung. Eine Burschengruppe auf der Suche nach Männlichkeit |
1/2013 |
Staudinger, Karl |
Spiegeln im Kinderpsychodrama |
2/2015 |
Steffen, Sophia Marie |
2/2022 | |
Steidl, Markus |
Anwendungen von Intraintermediärobjekten bei Aufstellungen im psychotherapeutischen Monodrama |
S/2019 |
Stelzig, Manfred |
Surplus Reality und Psychosomatik. Das Üben mit Intermediärobjekten |
1/2013 |
Stelzig, Manfred |
Psychodramatische Übungen zur Nachreifung und Festigung der Selbstliebe |
1/2018 |
Steurer, Jochen |
Blick auf das Jen-Seitige – oder: Wie Psychodrama ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen unterstützen kann |
1/2009 |
Stieg, Olaf |
Resilienz sichern und erhöhen mit Methoden des Psychodramas im Gruppensetting |
S/2020 |
Stiegler, Gabriele |
Der Zauberladen. Psychodrama trifft auf Magic |
1/2013 |
Stippler, Maria |
Die Entwicklung der Konzeptkompetenz in der Psychodrama-Ausbildung |
S/2011 |
Stöber, Annette |
Geschlechterverhältnisse in Bewegung bringen. Psychodramatisches Werkzeug für Gender-Settings |
S2/2016 |
Stöger-Schmidinger, Barbara |
Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens |
2/2018 |
Stricker, Florian |
Wie kann die Opfer-Täter-Spaltung hilfreich inszeniert werden? Ansätze zur monodramatischen Arbeit in der Behandlung von sexuell übergriffigen Jugendlichen |
2/2017 |
Strobel, Maria |
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit |
2/2009 |
Sturm, Ingrid |
Zur Anerkennung des Psychodramas als Psychotherapieverfahren in der Schweiz |
1/2009 |
Sturm, Ingrid |
"Elisabeth" – Drehbuch für die Präsentation einer Kasuistik |
1/2009 |
Suchanek, Gilbert |
Psychodrama-Aufstellungsarbeit mit einer depressiven Klientin - Ein Fallbericht |
1/2016 |
Suchanek, Gilbert |
Aufstellungsarrangements in der psychodramatischen Paar- und Sexualtherapie |
S/2019 |
Sümbüloğlu, İnanç |
Using logic model with a holistic approach for the evaluation of working with groups: a case study |
S/2020 |
Szabó, Tünde |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Szczyrba, Birgit |
Begegnung im Lernfeld Hochschule |
2/2010 |
Szczyrba, Birgit |
Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung |
1/2011 |
Takis, Nikolaos |
Psychodrama and mythology in the service of addictions’ treatment: a case study |
2/2018 |
Teixeira de Sousa, João |
Regarding the use of psychodrama psychotherapy with adolescents |
S1/2022 |
Teixeira de Sousa, José |
Die Verwendung des Psychodramas in der Sexualtherapie: eine Intervention bei Paaren mit Vaginismus |
1/2012 |
Teke, Gülay |
Begegnung mit dem vermeintlich Sonderbaren. Kooperative Beziehungen als Grundlage inklusiver Bildungsprozesse beschrieben aus psychodramatischer Perspektive |
2/2018 |
Testoni, Ines |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Testoni, Ines |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Thagavi, Leyla |
Spinnenangst. Durchführung einer effizienten monodramatischen Kurzzeittherapie |
1/2021 |
Thomas, Almut |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
Siegen, wenn die Chancen schlecht stehen! - Psychodramagruppe für Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten und Kinder von psychisch kranken Eltern |
S/2011 |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
Psychodrama an einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungs- und Universitätsklinik |
1/2017 |
Thun-Hohenstein, Leonhard |
Resilienz – Geschichte, Modelle und Anwendung |
1/2020 |
Tobler-Schkölziger, Marianne |
Playback-Theater - ein dynamischer Spiegel |
2/2015 |
Török, Gábor |
Wirksamkeitsuntersuchung zur Selbstsupervision mit Rollentausch unter Angehörigen helfender Berufe |
S/2016 |
Togay, Ahmet |
The effectiveness of psychodrama on social skills and life satisfaction of disadvantaged early-adolescents |
S/2020 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
"Paare" im Burnout. ProtagonistInnen und ihre GegenspielerInnen |
1/2010 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Management, Organisationsentwicklung und Spiritualität. Morenos axiologische Rollendimensionen und ihre Relevanz in der heutigen Diskussion von Sinn- und Werteorientierung in Unternehmen |
1/2014 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Ernährung und Essverhalten bei Erschöpfungsprozessen von Burnout-Betroffenen aus psychodramatischer Sicht |
S/2018 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Variationen des inneren Dialogs. Der innere Dialog als psychodramatisches Arrangement differenzierender Selbstwahrnehmung und stärkender Selbstrepräsentanz von Ich-Anteilen in Coaching und Beratung |
1/2019 |
Tomaschek-Habrina, Lisa |
Das erschöpfte Selbst in der psychodramatischen Aufstellungsarbeit im Führungskräfte-Coaching |
S/2019 |
Tomcsányi, Teodóra |
Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen |
1/2014 |
Trattnigg, Daniela |
Dinner for two oder von der Kunst der psychotherapeutischen Begegnung mit depressiven, einsamen Menschen |
1/2016 |
Trattnigg, Daniela |
Soul_cuisine - das psychodramatische Arrangement des sinnlichen KOCH_DIALOGES |
S/2018 |
Treadwell, Thomas |
J. L. Moreno: the pioneer of the group encounter movement: the forerunner of web-based social media revolution |
S/2014 |
Treiber, Wolfgang |
"Die Katze als Türöffnerin zur ambulanten Entwöhnungsbehandlung". Eine psychodramatische Begegnung im Beratungskontext einer psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstelle |
S/2012 |
Trinkel, Gerda |
Paartherapie und Psychodrama. Es waren zwei Königskinder, die konnten nur schwer zu einander finden. |
1/2010 |
Trinkel, Gerda |
Psychodramatische Gruppentherapie bei strukturellen Störungsbildern - Qualitätssicherung einer ambulant durchgeführten psychotherapeutischen Gruppe |
S/2011 |
Trinkel, Gerda |
Zentrale Aspekte in der Behandlung von Depressiven Störungen - Ein E-Mail-Diskurs |
1/2016 |
Tripolt, Romana |
IBT – Integrative Bewegte Traumatherapie. Der Tanz aus dem Trauma in die Leichtigkeit des Seins |
S/2021 |
Trost-Schrems, Julia |
Psychodrama an einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungs- und Universitätsklinik |
1/2017 |
Tschuschke, Volker |
Wirksamkeit psychodramatischer Gruppenpsychotherapie - Ergebnisse der PAGE-Studie |
S/2011 |
Uschold-Meier, Elisabeth |
Kindeswohl auch bei Trennung und Scheidung. Effiziente Synthese: Psychodramatherapie und das Konzept elterlicher Präsenz |
1/2015 |
Uschold-Meier, Elisabeth |
Vom Hai über den Neandertaler zum Bankangestellten - Experimentelle Annäherung an die Kinderpsychodrama-Forschung |
S/2016 |
Veiga, Sofia |
S1/2022 | |
Velmerig, Carl Otto |
... hinaus ins (feindliche) Leben! Gruppendynamische Aufbrüche in Transsylvanien |
2/2011 |
Venutti, Paul |
Eine Beleuchtung des psychodramatischen Prozesses in der Behandlung somatoformer Störungen im Einzelsetting. Geschichten, die der Körper erzählt |
2/2020 |
Verbeek, Sebastian |
Der narzisstische Hunger nach Selbstinszenierung auf der Bühne des Psychodramas |
S/2017 |
Verhofstadt-Denève, Leni M. F. |
S1/2022 | |
Villares Oliveira, Cristina |
On measuring tele |
S/2016 |
Vogelbach-Woerner, Verena |
Das Psychodrama als Behandlungsmethode bei essgestörten Patientinnen |
S/2012 |
Wagener, Ulrike |
Begegnung in Körper und Sprache |
2/2010 |
Wagner, Rebecca |
Vom Hai über den Neandertaler zum Bankangestellten - Experimentelle Annäherung an die Kinderpsychodrama-Forschung |
S/2016 |
Waibl-Wiesner, Christa |
Abschied von einer wichtigen Lebensbühne - Gedanken zu Pensionierung und Depression |
1/2016 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Leben mit Konsum und Rückfällen |
S/2012 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
"Mitgehangen, mitgefangen!" Kinder in Suchtfamilien - Schicksale und Stärken |
1/2015 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Geschlecht und Co-Abhängigkeit. Das Schicksal von Partnerinnen in Suchtbeziehungen |
S2/2016 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Monodrama in der Arbeit mit Suchtkranken |
2/2017 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Das Wiederentdecken des gesunden Essverhaltens |
S/2018 |
Walters, Rebecca |
Fairytales, psychodrama and action methods: ways of helping traumatized children to heal |
1/2017 |
Weigl, Silvia |
Der Einsatz mehrerer sozialer Atome zu verschiedenen Lebenszeitpunkten in den unterschiedlichen Phasen des Therapieprozesses |
2/2016 |
Weigl, Silvia |
Psychodrama Theater - ein neues Format? |
1/2018 |
Weinberg, Dorothea |
Wieviel Psychodrama steckt in der Traumabezogenen Spieltherapie? |
S/2021 |
Weiss, Gabriele |
Kinderpsychodrama zur Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen |
1/2017 |
Weiß, Kersti |
Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen? Soziodramatische Netzwerkanalyse: ein Instrument des sozialökonomischen Verstehens und Bearbeitens in Supervision und Organisationsberatung |
2/2011 |
Weiß, Kersti |
Integrationsprozesse in der Supervision. Vielfältige Fäden auf dem Weg zusammenbinden |
2/2018 |
Wicher, Monika |
"Schutz: kenne ich nicht …". Die drei-geteilte Bühne bzw. der spezielle vorgegebene Bühnenaufbau als Intervention in der Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen |
2/2012 |
Wicher, Monika |
(Intra)Intermediärobjekte und Symbole in der Psychodrama-Psychotherapie: Unterschiedliches und Gemeinsames. "Als Drache bin ich stark" |
2/2019 |
Wicher, Monika |
Aufstellungsarbeit – Ein mögliches Arrangement für die Arbeit mit Kindern in der Psychotherapie? Eine kritische Betrachtung |
S/2019 |
Wickert, Nadine |
Familien der Gegenwart. Wie Familien heute leben |
1/2015 |
Wickert, Nadine |
Väter und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit ihrer Kinder |
S2/2016 |
Wickert, Nadine |
Wieviel Psychodrama steckt in der Traumabezogenen Spieltherapie? |
S/2021 |
Widiastuti, Tiara R. |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Wieland, Irmgard |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Wieser, Michael |
Empirische Studien zur Spontaneität: Eine Überprüfung |
S/2011 |
Wieser, Michael |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Wieser, Michael |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Wieser, Michael |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Wieser, Michael |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Wieser, Michael |
The dictatorship of love relationships. Exploring the love model in psychodrama |
1/2018 |
Wigard, Sabine |
Literarische Texte handelnd verstehen. Wie das Psychodrama ganzheitliche Zugänge zu Literatur in der Schule erlaubt |
2/2018 |
Wigard, Sabine |
Ein psychodramatisches Märchen schreiben. Selbsterfahrung durch Schreiben |
1/2020 |
Wilches, Andrea |
TELE’DRAMA—International sociometry in the virtual space. Implementing Action Methods via Online Video Communication |
1/2022 |
Wildt, Beatrix |
Schule der Beschämung und der Scham. Zur Bedeutung psychodramatischer Erfahrungen von Lehrenden für eine Veränderung von Schulkultur |
1/2011 |
Wildt, Johannes |
Zwischen Skylla und Charybdis – Psychodramatische Reflexionen zur Kompetenzentwicklung am Beispiel von Hochschullehrenden |
1/2011 |
Winzeler, Anna Lena |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Witte, Katharina |
Wenn der Wind der Veränderung weht ... Playbacktheater als Unterstützung von Veränderungsprozessen |
2/2014 |
Witte, Katharina |
"Meine Geschichte ist es wert, auf der Bühne gezeigt zu werden" – Playbacktheater als eine kreative Möglichkeit Resilienz zu stärken |
1/2020 |
Wittinger, Thomas |
... und sie bewegt sich doch?! Soziometrie und Gruppendynamik in der Schule |
2/2011 |
Woinoff, Stefan |
Depression und PartnerInnensuche - Das Königinnenspiel: Psychodramatische Bearbeitung einer Depression bei erfolgloser Partnersuche |
1/2016 |
Woinoff, Stefan |
Partnersuche in Zeiten der digitalen Kommunikation. Liebe zwischen Bits und Bytes |
2/2021 |
Wollsching-Strobel, Peter und Ulrike |
Führungskräftecoaching in Zeiten der Krise. Ein ganzheitliches Handlungskonzept und klare Führung stabilisieren Unternehmen in der Covid-19-Krise |
2/2020 |
Wollsching-Strobel, Ulrike und Peter |
Leistung am Limit? Resilienz am Limit?! Das "Psycho-Drama" mit der Resiienz und der Spitzenleistung |
1/2020 |
Wrentschur, Michael |
"Es braucht Mut, um glücklich zu sein" |
2/2009 |
Wyl, Agnes von |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Yaniv, Dani |
Tele and social atom. The oeuvre of J. L. Moreno from the perspective of neuropsychology |
S/2014 |
Yoluk, İrem Şahin |
The effectiveness of psychodrama on social skills and life satisfaction of disadvantaged early-adolescents |
S/2020 |
Zach, Barbara |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Zamperini, Adriano |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Zauner, Christoph |
"Im Computerspiel bin ich der Held". Selbstgestaltete Heldenfiguren als intermediäre Objekte in der psychodramatischen Arbeit mit einem depressiven Jugendlichen im monodramtischen Setting |
1/2017 |
Zauner, Christoph |
Intuition in der Psychotherapie. Vier Perspektiven auf Intuition |
2/2018 |
Zehetner, Bettina |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Zehetner, Bettina |
Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad? |
S/2017 |
Zeman, Julia |
Puppenbesuch im Altenpflegeheim. Ein Praxisbericht über psychodramatisches Puppenspiel für demenzkranke und pflegebedürftige alte Menschen |
2/2012 |
Ziehm-Kossatz, Heidrun |
20-Minuten-Psychodrama in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde. Das Doppeln in der psychotherapeutischen Beratung. |
2/2013 |
Zilch-Purucker, Birgit |
Doppelgängerglück und Doppelgängerleid der TherapeutInnen - Die psychodramatische Technik des Doppelns in der Psychoonkologie |
2/2013 |
Zilch-Purucker, Birgit |
Ernährung und Essen in der Psychoonkologie: ein Begegnungs- und Handlungsraum |
S/2018 |
Zimmermann, Jörg |
Die Begegnung des Autors mit seinem Text |
2/2010 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.