Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Daniel, Sue |
The social collective and the social and cultural atom in the age of the social network |
2/2016 |
Daniel, Sue |
The usefulness of role reversal in one-to-one supervision: a qulitative research project using heuristic enquiry |
S/2016 |
Danzinger, Nikolas |
Pathologisches Glücksspiel: Begegnung und Möglichkeiten psychodramatischer Behandlung. Von der Sucht, sich zu verlieren |
1/2021 |
Daumenlang, Herta |
Das Burnout-Syndrom im Kontext des Psychodramas - Am Anfang steht der soziometrisch-soziodramatische Blick auf die Szene |
1/2016 |
Debus, Stephan |
Das "Hilfs-Ich" jenseits der "Weißen Wand": Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie |
S/2016 |
Denk, Gabriele |
Partnerschaft und Sexualität unter erschwerten Bedingungen. Frau- und Mannsein bei Menschen mit geistiger Behinderung |
1/2012 |
Denk, Gabriele |
Familie und Behinderung. "Es ist normal, verschieden zu sein" |
1/2015 |
Denk, Gabriele |
Intermediärobjekte in der Supervision - Einladung zu einer Verführung. "Ich spiel ganz sicher nicht" |
2/2019 |
Denk, Gabriele |
Morenos Konzept vom Hilfs-Ich in der Psychodrama-Therapie von Menschen mit kognitiven Behinderungen. Vom Helfen zum Hilfs-Ich |
1/2021 |
Denk, Gabriele |
Psychodramatiker*innen und ihr sehr persönlicher Umgang mit ihrem Handwerkszeug. "Aus dem Nähkästchen geplaudert" von Ursule Frede, Irene Gratzer, Katja Kolmorgen, Jakob Kriz und Katharina Kittinger-Sereinig |
2/2022 |
Desarzens, Alain |
Psychodrama in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – Paradigmen- und Perspektivenwechsel durch Psychodrama fördern |
1/2011 |
Dietrich, Wolfgang |
Friedensarbeit im 21. Jahrhundert: Transrationale Philosophie, elicitive Praxis und das Psychodrama |
S/2017 |
Dima, Gabriela |
The method of Interpretative Phenomenological Analysis in psychodrama research |
S/2016 |
Dima, Gabriela |
Introducing psychodrama into programmes preparing young people transitioning from residential care |
S/2020 |
Döller, Michael |
Liebe in den Zeiten des Auftragsrückganges. Zum Phänomen der Rolleninterferenzen in der Beratung von Familienunternehmen |
1/2015 |
Döller, Michael |
Die Mid-Career-Crisis als depressives Symptom - Axiodrama als methodischer Zugang |
1/2016 |
Döller, Michael |
Die "Human Cloud" und die Organisationsberatung einer seltsamen Zukunft. Industrie 4.0, agile Organisationen und psychodramatische Organisationsberatung |
S/2017 |
Döller, Michael |
Selbstoptimierung als Akt der Selbstunterwerfung. Psychodramatische Beratung in der Rolle des Störenfrieds |
S/2017 |
Dollase, Rainer |
Die Grundlagen der Soziometrie – früher und heute |
2/2011 |
Dorn, Fred |
Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen |
2/2009 |
Dorn, Matthias |
Die Suche nach dem „guten Ort“ für alle. Psychodramatische Aufstellungsarbeit in Organisationen als Entwicklungsraum für Führungskräfte und Teams |
S/2019 |
Drexler, Arthur |
Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama |
S/2011 |
Dufeu, Bernard |
Das Doppeln in der Psychodramaturgie |
2/2013 |
Dungl-Nemetz, Sabine |
Halt geben – Die offene Stabilisierungsgruppe bei FAIRTHERAPY |
S/2021 |
Dunkel, Florian |
Zur transgenerationalen Traumatisierung. Ätiologie und Ansätze für die Therapie |
S/2021 |
Dutton, Carl |
Psychodrama in schools: working in them, with them and in the wider community |
1/2017 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.