Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Rabung, Sven |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Ramsauer, Susanne |
Psychodrama in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – Paradigmen- und Perspektivenwechsel durch Psychodrama fördern |
1/2011 |
Ramsauer, Susanne |
Doppeln anders angewandt im Kontext von Teamentwicklung und Konfliktberatung |
2/2013 |
Rebhandl, Nina |
Resilienz im Kontext der Lebens- und Arbeitswelt von Bäuerinnen und Bauern. Ein psychodramatischer Ansatz |
1/2020 |
Reddemann, Luise |
Über den Umgang mit traumatisierten Anteilen und Täterintrojekten |
S/2021 |
Reichel, René |
Wann sind wir endlich gut genug? Entwicklung und Bedeutung der Selbsterfahrung heute |
1/2022 |
Reif, Johannes |
Wege zur Evaluation psychodramatischer Ausbildungen |
S/2016 |
Reineck, Uwe |
Szenen des Essens im Rahmen von Lernreisen. Begegnungen beim Essen als Lernimpuls für Organisationen |
S/2018 |
Reineck, Uwe |
Morenos Echo – der Chor. Kurzer Bericht über eine neue Technik im Psychodrama |
1/2021 |
Reis, Oliver |
Begegnung im Lernfeld Hochschule |
2/2010 |
Reis, Oliver |
Beraten und Beratenwerden in der Doktorandenbetreuung. Rollengestützte Forschung und Weiterbildung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung |
1/2011 |
Reisinger, Markus |
(Selbst-)Erwärmung von PsychodramatikerInnen im Kontext von laufenden psychodramatherapeutischen Gruppen in freier Praxis |
2/2020 |
Reisinger, Regina |
"So schwer wie die ganze Welt". Kinderpsychodrama mit einem 7-jährigen Mädchen aus einer hochkonflikthaften Scheidungsfamilie |
1/2017 |
Rengganis, Nindyah |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Riedel, Ingrid |
"Die unwürdige Greisin" (Brecht) – oder Vom Stellenwert der Alten in unserer Gesellschaft |
1/2009 |
Riegels, Volker |
Integration von Psychoanalyse und Psychodrama – Teufelszeug oder Segen? Ein Plädoyer für den Segen |
2/2014 |
Riepl, Roswitha |
Politische Konfliktberatung mit soziodramatischer Aufstellungsarbeit |
2/2009 |
Riepl, Roswitha |
Die Psychodramatische Familienaufstellung. Standortbestimmung, Theorie und Praxis |
1/2015 |
Riepl, Roswitha |
Flucht und Begegnung. Sensibilisierung für Integration durch Soziodrama |
2/2018 |
Riepl, Roswitha |
Psychodramatische Aufstellungsarbeit. Morenos geografische Kartographie von Gemeinschaften |
S/2019 |
Riessen, Ines |
Methoden der Selbsterfahrung. Eine Perspektive innerhalb der modernen Verhaltenstherapie |
1/2022 |
Rönnau-Böse, Maike |
Resilienzförderung in Kindertageseinrichtung und Grundschule – Konzept und Erfahrungen |
1/2020 |
Rohde-Dachser, Christa |
Interview: Psychodrama und Psychoanalyse ... |
2/2014 |
Ronconi, Lucia |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Rothdeutsch-Granzer, Christina |
Traumapädagogik |
S/2021 |
Rudokaite, Daiva |
Effectiveness of psychodrama for mitigating school fears among senior secondary school students |
2/2019 |
Russo, Katja |
"Frauen beraten Frauen" oder multi-, inter-, intra- und transdisziplinäre Un-/Diszipliniertheit |
2/2014 |
Russo, Katja |
Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad? |
S/2017 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.