Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.
Name |
Artikel |
Ausgabe |
Wagener, Ulrike |
Begegnung in Körper und Sprache |
2/2010 |
Wagner, Rebecca |
Vom Hai über den Neandertaler zum Bankangestellten - Experimentelle Annäherung an die Kinderpsychodrama-Forschung |
S/2016 |
Waibl-Wiesner, Christa |
Abschied von einer wichtigen Lebensbühne - Gedanken zu Pensionierung und Depression |
1/2016 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Leben mit Konsum und Rückfällen |
S/2012 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
"Mitgehangen, mitgefangen!" Kinder in Suchtfamilien - Schicksale und Stärken |
1/2015 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Geschlecht und Co-Abhängigkeit. Das Schicksal von Partnerinnen in Suchtbeziehungen |
S2/2016 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Monodrama in der Arbeit mit Suchtkranken |
2/2017 |
Waldhelm-Auer, Bettina |
Das Wiederentdecken des gesunden Essverhaltens |
S/2018 |
Walters, Rebecca |
Fairytales, psychodrama and action methods: ways of helping traumatized children to heal |
1/2017 |
Weigl, Silvia |
Der Einsatz mehrerer sozialer Atome zu verschiedenen Lebenszeitpunkten in den unterschiedlichen Phasen des Therapieprozesses |
2/2016 |
Weigl, Silvia |
Psychodrama Theater - ein neues Format? |
1/2018 |
Weinberg, Dorothea |
Wieviel Psychodrama steckt in der Traumabezogenen Spieltherapie? |
S/2021 |
Weiss, Gabriele |
Kinderpsychodrama zur Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen |
1/2017 |
Weiß, Kersti |
Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen? Soziodramatische Netzwerkanalyse: ein Instrument des sozialökonomischen Verstehens und Bearbeitens in Supervision und Organisationsberatung |
2/2011 |
Weiß, Kersti |
Integrationsprozesse in der Supervision. Vielfältige Fäden auf dem Weg zusammenbinden |
2/2018 |
Wicher, Monika |
"Schutz: kenne ich nicht …". Die drei-geteilte Bühne bzw. der spezielle vorgegebene Bühnenaufbau als Intervention in der Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen |
2/2012 |
Wicher, Monika |
(Intra)Intermediärobjekte und Symbole in der Psychodrama-Psychotherapie: Unterschiedliches und Gemeinsames. "Als Drache bin ich stark" |
2/2019 |
Wicher, Monika |
Aufstellungsarbeit – Ein mögliches Arrangement für die Arbeit mit Kindern in der Psychotherapie? Eine kritische Betrachtung |
S/2019 |
Wickert, Nadine |
Familien der Gegenwart. Wie Familien heute leben |
1/2015 |
Wickert, Nadine |
Väter und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit ihrer Kinder |
S2/2016 |
Wickert, Nadine |
Wieviel Psychodrama steckt in der Traumabezogenen Spieltherapie? |
S/2021 |
Widiastuti, Tiara R. |
Social Artistry, Lokales Wissen und Konflikte nach einem Erdbeben |
2/2009 |
Wieland, Irmgard |
Soziometrische Wahl und Partnerschaftszufriedenheit. Wenn der Partner nicht die erste Wahl ist: Zum Zusammenhang zwischen soziometrischer Wahl im Rahmen elterlicher Betreuungsaufgaben und Partnerschaftszufriedenheit |
1/2010 |
Wieser, Michael |
Empirische Studien zur Spontaneität: Eine Überprüfung |
S/2011 |
Wieser, Michael |
Erinnerungsräume schaffen. Auf dem Weg zu einem lebendigen Morenomuseum in Bad Vöslau |
S/2014 |
Wieser, Michael |
Interkulturelle Netzwerkforschung. Kulturvergleichende Analyse sozialer Netzwerkcharakteristika und Lebenszufriedenheit |
S/2016 |
Wieser, Michael |
Psychometric evaluation of the German version of the revised spontaneity assessment inventory (SAI-R) |
S/2016 |
Wieser, Michael |
Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria |
S/2016 |
Wieser, Michael |
The dictatorship of love relationships. Exploring the love model in psychodrama |
1/2018 |
Wigard, Sabine |
Literarische Texte handelnd verstehen. Wie das Psychodrama ganzheitliche Zugänge zu Literatur in der Schule erlaubt |
2/2018 |
Wigard, Sabine |
Ein psychodramatisches Märchen schreiben. Selbsterfahrung durch Schreiben |
1/2020 |
Wilches, Andrea |
TELE’DRAMA—International sociometry in the virtual space. Implementing Action Methods via Online Video Communication |
1/2022 |
Wildt, Beatrix |
Schule der Beschämung und der Scham. Zur Bedeutung psychodramatischer Erfahrungen von Lehrenden für eine Veränderung von Schulkultur |
1/2011 |
Wildt, Johannes |
Zwischen Skylla und Charybdis – Psychodramatische Reflexionen zur Kompetenzentwicklung am Beispiel von Hochschullehrenden |
1/2011 |
Winzeler, Anna Lena |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Witte, Katharina |
Wenn der Wind der Veränderung weht ... Playbacktheater als Unterstützung von Veränderungsprozessen |
2/2014 |
Witte, Katharina |
"Meine Geschichte ist es wert, auf der Bühne gezeigt zu werden" – Playbacktheater als eine kreative Möglichkeit Resilienz zu stärken |
1/2020 |
Wittinger, Thomas |
... und sie bewegt sich doch?! Soziometrie und Gruppendynamik in der Schule |
2/2011 |
Woinoff, Stefan |
Depression und PartnerInnensuche - Das Königinnenspiel: Psychodramatische Bearbeitung einer Depression bei erfolgloser Partnersuche |
1/2016 |
Woinoff, Stefan |
Partnersuche in Zeiten der digitalen Kommunikation. Liebe zwischen Bits und Bytes |
2/2021 |
Wollsching-Strobel, Peter und Ulrike |
Führungskräftecoaching in Zeiten der Krise. Ein ganzheitliches Handlungskonzept und klare Führung stabilisieren Unternehmen in der Covid-19-Krise |
2/2020 |
Wollsching-Strobel, Ulrike und Peter |
Leistung am Limit? Resilienz am Limit?! Das "Psycho-Drama" mit der Resiienz und der Spitzenleistung |
1/2020 |
Wrentschur, Michael |
"Es braucht Mut, um glücklich zu sein" |
2/2009 |
Wyl, Agnes von |
Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung |
S/2011 |
Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.
Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.
Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.
Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com
Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.