Autorinnen und Autoren der ZPS

Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.

A-ZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Name

Artikel

Ausgabe

Aas, Benjamin

Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe

1/2018

Aas, Benjamin

Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens

2/2018

Abdul-Hussain, Surur

Doing and Performing Gender and Diversity. Aufstellungsarbeit als Methode zur Bearbeitung von Gender- und Diversitätsthemen

S/2019

Abdulla, Haseena

Transactional Analysis and Psychodrama - Convergence and Divergence

1/2019

Abou-Dagga, Sanaa Ibrahim

Role atom analysis in psychodrama to understand psychological needs for traumatized children: a case study

S/2020

Adderley, Diane

A year (and more) of sociodrama online: the Covid era 2020/2021

2/2021

Ahrens, Ulrich

Das "Hilfs-Ich" jenseits der "Weißen Wand": Eine psychodramatische Kasuistik zur Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie

S/2016

Aichhorn, Wolfgang

Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Konzept einer klar geregelten Psychodramagruppe

1/2018

Aichhorn, Wolfgang

Psychodrama für PatientInnen mit ausgeprägten strukturellen Störungen im stationären Setting. Anwendung, Forschung und Validierung eines Psychodramafragebogens

2/2018

Aichinger, Alfons

Die Entwicklung des Kinderpsychodramas in Deutschland

1/2017

Aichinger, Alfons

“Who sees the small, needy dog behind the dangerous werewolf?” The basic psychological needs as a guide for psychodramatic therapy with children

S2/2023

Akkersdijk, Nicolette L.

SA-OS, A psychodrama-based strategy to improve interpersonal relationships: an exploratory study on theory, practice and effectiveness

S1/2022

Al-Ebwini, Israa Shehada

Role atom analysis in psychodrama to understand psychological needs for traumatized children: a case study

S/2020

Alardin, Anne-Sophie

Doubling in the psychotherapeutic relationship

S1/2022

Alpers, Susanne

Visuelles Wörterbuch psychodramatischer Begriffe

1/2021

Altendorfer-Kling, Ulrike

Siegen, wenn die Chancen schlecht stehen! - Psychodramagruppe für Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten und Kinder von psychisch kranken Eltern

S/2011

Altendorfer-Kling, Ulrike

An der Schnittstelle zwischen ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung der Anorexia nervosa. Anika bietet eine Freundschaft am Abgrund

S/2018

Altendorfer-Kling, Ulrike

Resilienz – Geschichte, Modelle und Anwendung

1/2020

Altendorfer-Kling, Ulrike

Psychodrama goes digital! Erste Schritte in der Gruppenselbsterfahrung mit Hilfe von Instant-Messaging, E-Mail und Videokonferenzen in Zeiten der Covid-19-Pandemie

2/2020

Altendorfer-Kling, Ulrike

Digitale Medien als Therapiebühne und Intermediärobjekte in der Therapie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Einsatz von Smartphone und Co. als Therapietools mit Kindern und Jugendlichen, Fallvignetten aus der psychotherapeutischen Praxis

S/2021

Altendorfer-Kling, Ulrike

Die Imaginative Videokonferenztechnik. Analoge Imagination als Weiterentwicklung der aus der Psychodrama Traumatherapie bekannten Bildschirmtechnik

1/2024

Alves, Paula G.

Towards the development of Helpful Aspects of Morenian Psychodrama Content Analysis System (HAMPCAS)

S/2016

Amann, Astrid

Der Spiegel bei Moreno, Freud, Lacan und Fonagy

2/2015

Amann, Astrid

Zur Praxis des Spiegelns

2/2015

Ameln, Falko von

Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen

2/2010

Ameln, Falko von

Surplus Reality – der vergessene Kern des Psychodramas

1/2013

Ameln, Falko von

Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching

2/2013

Ameln, Falko von

Mensch und Organisation. Morenos Werk aus der Sicht der Organisations- und Führungsforschung

S/2014

Ameln, Falko von

Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen

1/2019

Ameln, Falko von

Psychodramatische Arbeit mit inneren Anteilen

1/2019

Ameln, Falko von

Eine Selbstverortung für die psychodramatische Organisationsberatung. Beratung in der VUKA-Welt

2/2020

Ameln, Falko von

Die Zukunft aufs Papier träumen. Gedanken und Fantasien von Psychodramatiker*innen der Gegenwart

1/2023

Ameln, Falko von

Toolbox: Die Konflikt-Biografie. Teamkonflikte soziodramatisch rekonstruieren und moderieren

2/2023

Anastasiadis, Nikolas

Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft

2/2011

Andreatta, Pia

Entwicklung interpersoneller Problemlösekompetenz während psychotherapeutischer Ausbildung in Psychodrama

S/2011

Andreatta, Pia

Das Rollenspiel in der Psychodramaausbildung im Fokus der Sozialforschung

S/2011

Armenti, Allesandra

Spontaneity as predictive factor for well-being. Instruments for psychodrama - the validation of Spontaneity Assessment Inventory - Revised (SAI-R) and its relationship with psychological suffering and depression in Italy and Austria

S/2016

Aslantaş Ertekin, Banu

Vaginismus - ein geteiltes Geheimnis. Psychodrama in der Sexualtherapie

1/2012

Atintas, Merve Cesur

Examining the effects of psychodrama practice: a study on psychological well-being, hopelessness and insight in emerging adults

S/2020

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Heft-Bestellungen

Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com


Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Call for Papers

Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.

 

Kontakt zu den Herausgeber*innen

Christian Stadler
Elisenstraße 5/IV
D-80335 München

E-Mail

Nadine Wickert
Ungargasse 21/1
A-1030 Wien

E-Mail

Rechtliches

© Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2024

ImpressumDatenschutz