Autorinnen und Autoren der ZPS

Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.

A-ZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Name

Artikel

Ausgabe

Haid, Barbara

Verwegen? Von wegen! Deswegen ... Über die Neugestaltung der Gruppenarbeit in einer Fachstation für Drogenerkrankungen

S/2012

Haid, Barbara

No body is perfect. Körperwahrnehmungsstörung bei Menschen mit Bulimia nervosa

1/2013

Hammer, Clemens

Die Bedeutung sexueller Skripte im Monodrama

2/2017

Hanesch, Yuliya

Mentalisierung, Förderung und Evaluation der Gruppenentwicklung durch ein psychodramatisches Fishbowl. Untersuchung von Veränderungsprozessen in Aus- und Weiterbildungsgruppen

1/2022

Hartmann, Hans-Peter

Narzissmus und Spiegeln

2/2015

Haselbacher, Helmut

"... und alle spielen mit!" Helmut Haselbacher im Gespräch über Großgruppensoziodrama

2/2009

Haselbacher, Helmut

Am Sterben führt kein Weg vorbei. Ein Interview mit Helmut Haselbacher

S/2012

Haselbacher, Helmut

PsychodramatikerInnen sind HilfsregisseurInnen des Lebens. Interview mit dem Theologen und Psychotherapeuten Helmut Haselbacher

1/2014

Heidegger, Karl-Ernst

Beziehungsgestaltung und Begegnung auf der Spielbühne

1/2017

Helbich, Maria

Gender und die Entwicklung einer Geschlechtsidentität aus rollentheoretischer Sicht

S2/2016

Helbich, Maria

Die gesellschaftspolitische Funktion von Psychotherapie am Beispiel des Umgangs mit Trauma in Palästina

S/2021

Heming, Karin

Beziehungsgestaltung in der Supervision. Der kreative Zirkel und der psychodramatische Prozessverlauf als innerer und äußerer Navigator

S2/2022

Heppekausen, Jutta

Verbundenheit wahrnehmen und/oder sich durchsetzen. Psychodramatische Begegnungen mit Gewaltfreier Kommunikation in der Supervision

2/2014

Heppekausen, Jutta

Diskriminierungserfahrungen in szenischer Bearbeitung. Chancen, Risiken und methodische Vorschläge am Beispiel Playbacktheater

1/2019

Heppekausen, Jutta

Ein Soziodrama zur (selbst-)reflexiven Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Deutschland. "Die Stadt mit Juden!"

2/2022

Herzog-Schuster, Barbara

Siegen, wenn die Chancen schlecht stehen! - Psychodramagruppe für Kinder mit psychosozialen Schwierigkeiten und Kinder von psychisch kranken Eltern

S/2011

Hillinger, Linda A. M.

Im Wandel begleiten: Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Arbeitsfeld Coaching

S/2017

Hintenberger, Gerhard

Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie

2/2018

Hintermeier, Sonja

Die Bedeutung von gelingender Begegnung in der psychodramatherapeutischen Arbeit mit Borderline-PatientInnen

2/2010

Hintermeier, Sonja

Qualitative Psychodramaforschung

S/2011

Hintermeier, Sonja

Die Bedeutung von Szenen der Sexualität in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

1/2012

Hintermeier, Sonja

Borderline und Abhängigkeit. Ein theoriegestützter Erfahrungsbericht über psychodramatische Einzeltherapien mit Borderline-PatientInnen mit komorbiden Abhängigkeitserkrankungen

S/2012

Hintermeier, Sonja

Spiegeln bei Persönlichkeitsstörungen - Zumutung oder Hilfe? Erfahrungen aus Einzeltherapieprozessen

2/2015

Hintermeier, Sonja

Psychodramaforschung in Form von Masterthesen - ein Überblick über Themen und Methoden der ersten 8 Jahrgänge der Masterthesen der Universitätslehrgänge Psychodrama Psychotherapie des ÖAGG

S/2016

Hintermeier, Sonja

Braucht es (noch) frauenspezifische Selbsterfahrung im Postfeminismus? Ein Bericht über 5 Jahre frauenspezifische Psychodrama-Selbsterfahrungs-Workshops

S2/2016

Hintermeier, Sonja

Monodramatherapie mit Borderline-PatientInnen. "Zusammenbringen, was getrennt ist" - Die mühsame Arbeit an Ich-Gefühl und Identität

2/2017

Hintermeier, Sonja

Strukturbezogene Aufstellungsarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Aufstellungsarbeit bei Menschen mit strukturellen Störungen

S/2019

Hintermeier, Sonja

Was Leitung in der Psychodrama-Psychotherapie und Führung im Tango gemeinsam haben. Improvisation und Begegnung

2/2020

Hintermeier, Sonja

Traumatisierung im Kindesalter und strukturelle Störungen. Die Spätfolgen von Bindungs- und Entwicklungstraumatisierung

S/2021

Hochreiter, Karoline

Spirituelle Erfahrungsqualität

1/2014

Hochreiter, Karoline

Corona-Verschwörungstheorien und Psychotherapie. Versuch einer Annäherung

2/2022

Hodapp, Eugen

Formen der Surplus Reality im Kinderpsychodrama

1/2013

Hofer, Hannah; Hofer-Hartnig, Manuela und Hofer, Wolfgang

Sex ist nicht gleich Sex: Genderspezifika in der Sexualität und Sexualtherapie

S2/2016

Horváth-Szabó, Katalin

Spiritualität in der psychodramatischen Praxis. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen ungarischer PsychotherapeutInnen

1/2014

Houdek, Hannelore

Die Anwendung von Intermediärobjekten zur Vorbereitung von Kindern auf eine Operation. Wie Ente, Affe, Frosch und Schweinchen mit der Angst umgehen

1/2017

Huber, Michaela

Psychotherapie der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS). Was bei Menschen mit einer multiplen Persönlichkeit zu beachten ist

S/2021

Hudgins, Kate

Psychodrama Revisited: Through the Lens of the Internal Role Map of the Therapeutical Spiral Model to Promote Post-traumatic Growth

1/2019

Hunger, Mathias

Nichts ist mir heikel - JazzCosyPsychoDrama. Psychodrama in Mittlerrolle zwischen Musik und Kabarett

1/2018

Hunger, Mathias

Software für Videokonferenzen. Online-Meetings für psychodramatisches Arbeiten

2/2021

Hutter, Christoph

Freud und Moreno - Eine späte Einladung zu einer Begegnung

1/2010

Hutter, Christoph

Morenos Begriff der Begegnung

2/2010

Hutter, Christoph

Moreno als Erzieher

1/2011

Hutter, Christoph

Moreno – Ein Religionskomponist in einer entgötterten Welt

1/2014

Hutter, Christoph

Aktueller denn je - Spiritualität und Religiosität. Morenos Werk aus theologischer Sicht

S/2014

Hutter, Christoph

Mensch und soziokulturelles Atom. Haben und Sein

2/2016

Hutter, Christoph

MännerSzenen

S2/2016

Hutter, Christoph

Gesellschaftlicher Wandel in Familien und seine Implikationen für PsychodramatikerInnen

S/2017

Hutter, Christoph

Von Moreno zu einem modernen psychodramatischen Leitungsverständnis

2/2020

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Heft-Archiv und Open-Access-Artikel

Springer hat alle Ausgaben der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie ab 1/2002 online zur Verfügung gestellt.
Hier geht es zum Archiv von Springer.

Ein Verzeichnis aller Themenhefte listen wir hier auch auf dieser Homepage auf.

Alle (frei erhältlichen) Open-Access-Artikel können Sie hier einsehen.

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Call for Papers

Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.

 

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Heft-Bestellungen

Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com


Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.

Kontakt zu den Herausgeber*innen

Christian Stadler
Elisenstraße 5/IV
D-80335 München

E-Mail

Nadine Wickert
Ungargasse 21/1
A-1030 Wien

E-Mail

Rechtliches

© Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2022

ImpressumDatenschutz