Autorinnen und Autoren der ZPS

Die Inhalte dieser Seite werden laufend ergänzt.

A-ZABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Name

Artikel

Ausgabe

Bahß, Christian

Resilienz sichern und erhöhen mit Methoden des Psychodramas im Gruppensetting

S/2020

Baudracco-Kastner, Monica

Online-Sprachunterricht mit der PDL (Sprachpsychodramaturgie): Wege zu einer virtuellen Begegnung. Erfahrungen mit Psychodrama-Online in der Fremdsprachenpädagogik

1/2022

Baudracco-Kastner, Monica

Teamentwicklung psychodramatisch visualisieren. Individuelle Wege zum Team erlebbar machen

2/2024

Baumann, Brigitte

Aktionssoziometrie als Arrangement in Projektworkshops

2/2011

Baumann, Brigitte

Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension. Die Wandbühne im psychodramatischen Coaching

2/2012

Beasley, Christopher R.

Factor analysis of the Revised Spontaneity Assessment Inventory (SAI-R)

S/2016

Beck, Winfried

Das Monodrama im Coaching von Menschen mit geistigem Handicap beim Übergang von der Schule auf den ersten Arbeitsmarkt.

2/2017

Beck, Winfried

Psychodramatische Elemente im Unterricht mit Schüler*innen, die von Lernschwäche betroffen sind, an einer beruflichen Sonder- und einer Berufsschule. Ein Erfahrungsbericht

S2/2024

Becker, Joachim

Doppeln und Doppelgänger – Gedanken zur Neurobiologie

2/2013

Becker, Sabine

Existentielle Scham im therapeutischen Kontext

2/2019

Becker-Ebel, Jochen

Palliativmedizinisches Arbeiten mit dem Genogramm

1/2015

Becker-Ebel, Jochen

Psychodramatisches Bearbeiten innerer Anteile erweitert um Wege des Advaita. Beiträge zur Entstehung, Bearbeitung und potentiellen Auflösung der Subjekt-Objekt-Spaltung

1/2019

Beer, Regina

Depression und Sexualität - Wenn der Rolle der Lust der gebührende Platz fehlt

1/2016

Benien, Karl

Interview: Fasziniert und inspiriert - Psychodrama und seine Anwendung in der kommunikationspsychologischen Arbeit nach Schulz von Thun

2/2014

Benzinger, Hans

Zum Verständnis von Abhängigkeiten aus psychodramatischer Sicht

S/2012

Bermann, Maud

Die innere Teamsitzung im Gruppensetting. Das strukturierte Erkunden von drei Anteilen des inneren Teams in Form von schriftlichen Dialogen

1/2019

Biegler-Vitek, Gabriele

"Wer ist in unserer Gruppe wohl der Stärkste, die Schönste, der Mutigste, …" Gruppendynamik und Soziometrie in psychodramatischen Psychotherapiegruppen für Kinder und Jugendliche

2/2011

Biegler-Vitek, Gabriele

Wir sind eins. Traumatisierungen im intra-uteralen Raum über die leibliche Wechselseitigkeit und deren Auswirkungen auf die Rollengestaltung und Begegnungsfähigkeit

S/2021

Biegler-Vitek, Gabriele

Beziehung, Bewegung, Begegnung. Neue Möglichkeiten des Vertrauensaufbaus und der Beziehungsgestaltung im Psychodrama mit Bewegungs- und körperorientierten Elementen aus der IBT – Integrative Bewegte Traumatherapie

 

S1/2023

Biegler-Vitek, Gabriele

“When I wanted what I can no longer do”. Explanatory approaches and intervention possibilities for children and adolescents with separation anxiety and mutism in monodrama therapy

S2/2024

Bildesheim, Melanie

Anwendung von Psychodrama in einer psychoedukativen suchtspezifischen DBT-Gruppe

S/2020

Bindernagel, Daniel

Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern - Anregungen für eine praxisorientierte Forschung

S/2011

Blahacek, Agnes

Psychodramatische Gruppentherapie per Skype - geht das überhaupt?! Über die Möglichkeiten und Grenzen psychodramatischer Begegnung auf der "Digitalen Bühne" - ein Erfahrungsbericht

2/2020

Blahacek, Agnes

Die Zukunft des Psychodramas aus Sicht junger Psychodrama-Psychotherapeut*innen in Österreich. Was bewegt Mitglieder der Fachsektion Psychodrama des ÖAGG?

1/2023

Blahacek, Agnes

Burnout bei Studierenden. Das „Bedürfnisatom“ – ein Instrument zur Ressourcenaktivierung

2/2024

Blattert, Klaus

Jakob Levy Moreno - ein Prophet unserer Zeit

S/2013

Bleckwedel, Jan

Interview: Kreativität II. Ordnung

2/2014

Blobel, Fabian

Formen der Surplus Reality im Kinderpsychodrama

1/2013

Blobel, Fabian

Working in sociometric space with adolescents. The concept and use of psychodramatic sociometry

S2/2023

Boeckh, Albrecht

Gestalttherapie und Psychodrama

2/2014

Bracht, Claudia

Das 21 Tage Programm "Schreiben und Reflektieren"

2/2022

Bracke, Volker

Psychodrama mit Paaren – (wie) geht das während der stationären psychosomatischen Rehabilitation?

1/2010

Bräuer, Markus

Soziometrische Differenzierungsübungen mit altersdementen Menschen

1/2009

Bräuer, Markus

Aufstellungsarbeit mit behinderten Menschen. Überlegungen zur Durchführung und Barrierefreiheit

S/2019

Bräuer-Donke, Markus

Psychotherapeut mit Behinderung – mehr Chance als Grenze. Eine persönliche Reflexion

S2/2024

Brandstetter, Erika Anna

Liebesfähigkeit als spontan-kreative Handlungskompetenz

1/2018

Brandstetter, Erika Anna

Die Natur als kreative Quelle im Psychodrama. Psychotherapie und Selbsterfahrung in und mit der Natur

2/2022

Braun, Tatjana

Nasrallah und IDF – die Helden des Friedens – Pädagogisches Psychodrama und Interkulturelle Konfliktarbeit

2/2011

Brem, Helena

Formen der Surplus Reality im Kinderpsychodrama

1/2013

Brinkmann, Babette

... hinaus ins (feindliche) Leben! Gruppendynamische Aufbrüche in Transsylvanien

2/2011

Brüderl, Leokadia

Methoden der Selbsterfahrung. Eine Perspektive innerhalb der modernen Verhaltenstherapie

1/2022

Bucher, Anton A.

Auf dem Weg zu einer spirituellen Psychologie?

1/2014

Buckel, Christoph

Die Beratung in großen Organisationen aus psychodramatischer Perspektive. Mehr (Perspektiven-)Vielfalt wagen mit dem sozialen Atom

2/2016

Buckel, Christoph

Szenen des Essens im Rahmen von Lernreisen. Begegnungen beim Essen als Lernimpuls für Organisationen

S/2018

Buckel, Christoph

Gemeinsam soziale Komplexität erforschen. Das Hilfs-Wir als Hauptinstrument im Soziodrama

1/2021

Buckel, Christoph

Digitalisierung: Veränderungsmanagement zwischen analogen und digitalen Welten

2/2021

Buckel, Christoph

Soziodrama als Werkzeug der Professionalisierung im Change Management. Qualifizierung, Intervision und Praxis im Team – Strategisches Change Management der Deutschen Bahn AG

1/2024

Bucuţă, Mihaela Dana

The method of Interpretative Phenomenological Analysis in psychodrama research

S/2016

Bucuţă, Mihaela Dana

Introducing psychodrama into programmes preparing young people transitioning from residential care

S/2020

Budziat, Rosa

Gruppendynamik erkennen und wirksam damit arbeiten

2/2023

Buer, Ferdinand

Die fünf Dimensionen der schulischen Bildung. John Dewey und Jakob L. Moreno im Dialog

1/2011

Buer, Ferdinand

Morenos Beitrag zu Organisationsberatung, Supervision und Coaching

S/2014

Buer, Ferdinand

Das Psychodrama. Ritual einer atheistischen Spiritualität. Eine Perspektive für religionsgebundene wie für religionsfreie Menschen

2/2015

Buer, Ferdinand

Geschlechtergerechtigkeit in Liebesbeziehungen. Eine Philosophie des Liebespaares und warum Moreno dazu wenig einfiel

S2/2016

Buer, Ferdinand

Lebensqualität heute. Was Hartmut Rosa und J. L. Moreno uns dazu sagen können

S/2017

Buer, Ferdinand

Diagnose und Intervention zirkulär. Wie Psychodramatiker und Psychodramatikerinnen die Lebensqualität der Bevölkerung auf demokratische Weise verbessern

S/2017

Buer, Ferdinand

Das Lachen im Psychodrama

2/2018

Buer, Ferdinand

Humanismus als reale Utopie. Und was die Psychodrama-Community dazu beitragen kann - Eine Ermutigung

2/2019

Buer, Ferdinand

Spielen. Aber szenisch-kreativ! Wie Schillers idealistischer Entwurf einer ästhetischen Bildung 150 Jahre später durch Morenos Psychodrama Bodenhaftung bekommt

2/2020

Buer, Ferdinand

Kreativität zum Glück. Ein psychodramatischer Blick. Oder: Wie ein Leben in Würde mit und nach Corona gelingen kann

2/2021

Buer, Ferdinand

Szenisch-kreative Supervision mit dem Psychodrama

S2/2022

Buer, Ferdinand

Psychodrama, Supervision und die Humanwissenschaften. Oder wie mich das Psychodrama beflügelt hat. Ein Interview mit Ferdinand Buer zu seinem 75. Geburtstag

S2/2022

Buer, Ferdinand

Kann ein Schöpfer erschöpft sein? Über die Herausbildung einer kreativen Lebenskunst im psychodramatisch inspirierten Life-Coaching

2/2024

Bulian, Regina

Der Mythos "Amor und Psyche" – Surplus Reality – subjektive Realität. Der Spannungsbogen vom Mythos zur eigenen Lebenswelt

1/2013

Bulian, Regina

Von Knusperhäuschen, süßem Brei und Götterspeisen: Die Inszenierung von Märchenszenen im Psychodrama

S/2018

Burmeister, Jörg

Großgruppen - eine Einleitung

2/2009

Bustos, Dalmiro Manuel

Revisiting Morenos concepts of the theory of interpersonal relations

S/2014

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Heft-Bestellungen

Abo- und Heftbestellung
Bitte kontaktieren Sie zur Abo- bzw. Heftbestellung den Springer-Kundenservice per E-Mail: customerservice@springernature.com


Rabatte für DFP- und ÖAGG-Mitglieder
Für Mitglieder des DFP (Deutscher Fachverband für Psychodrama) und des ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) gibt es vergünstigte Jahres-Abonnements.
Alle Infos dazu finden Sie hier.

Quelle: Foto von Helmut Kronberger

Call for Papers

Die Redaktion lädt Sie ein, Beiträge zu den kommenden Themen- und Sonderheften bzw. gerne auch zu einem anderen psychodramatischen Thema einzusenden.
Mehr Infos zum Call for Papers.

 

Kontakt zu den Herausgeber*innen

Christian Stadler
Elisenstraße 5/IV
D-80335 München

E-Mail

Nadine Wickert
Ungargasse 21/1
A-1030 Wien

E-Mail

Rechtliches

© Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2024

ImpressumDatenschutz